Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) ist eine der attraktivsten Innovationsförderungen in Deutschland. Es richtet sich an Unternehmen, die technologisch anspruchsvolle Forschungs- und Entwicklungsprojekte (F&E) umsetzen wollen – unabhängig von...
Grundlagen & Rahmenbedingungen
Lohnt sich die Forschungszulage für Kleinunternehmen?
Die Forschungszulage gehört zu den attraktivsten Förderprogrammen in Deutschland. Unternehmen aller Größen können rückwirkend einen Antrag stellen und von hohen Fördersummen profitieren. Doch lohnt sich der Aufwand eigentlich auch für kleineUnternehmen, die womöglich...
Forschungszulage für Startups: So sicherst du dir die Förderung
Junge Startups befinden sich in den ersten Jahren oft in der schwierigsten Phase: Die Einnahmen sind niedrig, während die Ausgaben das vorhandene Kapital langsam aufzehren. Mit der Forschungszulage bietet sich jedoch eine ausgezeichnete Möglichkeit, große Teile der...
Forschungszulage für Neugründungen: Was gilt, wenn dein Unternehmen noch nicht gegründet ist?
Als Gründer oder Unternehmer weißt du, wie wichtig es ist, in Forschung und Entwicklung (F&E) zu investieren, um innovativ und wettbewerbsfähig zu bleiben. Aber was, wenn dein Unternehmen noch nicht offiziell gegründet ist oder du dich in der Start-up-Phase...
Forschungszulage für mehrere Projekte: So sicherst du dir die Förderung
Die Forschungszulage ist ein attraktives Förderinstrument für Unternehmen, die in Forschung und Entwicklung (F&E) investieren. Viele Unternehmen fragen sich: Kann die Forschungszulage für mehrere Projekte gleichzeitig beantragt werden? Die Antwort: Ja! Du kannst...
Wie hoch ist die Förderquote bei der Forschungslage? (inkl. Beispiel)
Wie hoch ist die Förderquote der Forschungszulage und welche Faktoren beeinflussen sie? In diesem Artikel klären wir, wie viel du erwarten kannst und wie du die maximale Förderung ausschöpfst. Die Förderquote der Forschungszulage im Überblick Seit der Einführung im...
Forschungszulage für Kooperationsvorhaben: Das musst du wissen (inkl. Beispiel)
Die Forschungszulage ist seit dem Jahr 2020 ein wichtiges Instrument zur Förderung von forschenden Unternehmen in Deutschland. Sie deckt dabei gleich mehrere Tätigkeitsformen ab: eigenbetriebliche Forschung, Auftragsforschung und Kooperationsvorhaben. Während die...
Definition der FuE-Kategorien laut Forschungszulagengesetz
Seit 2020 unterstützt die steuerliche Forschungszulage forschende Unternehmen aller Größen und Branchen in Deutschland. Grundlage dafür ist das Forschungszulagengesetz (FZulG), das die steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung regelt. Dabei definiert das...
Forschungszulage Höchstbetrag: Wie hoch ist die maximale Förderhöhe? (inkl. Beispiel)
Die Forschungszulage ist ein zentrales Instrument zur Förderung von Innovationen und Forschung in Unternehmen. Doch wie hoch ist die maximale Förderhöhe und welche Faktoren beeinflussen die Höhe der Forschungszulage? Seit März 2024 gelten durch das...
Forschungszulage Voraussetzungen: Alles, was du wissen musst
Die Forschungszulage ist ein attraktives Förderinstrument für Unternehmen in Deutschland, die in Forschung und Entwicklung (FuE) investieren. Die Fördersumme beträgt bis zu 3,5 Mio. Euro. Um die Forschungszulage beantragen zu können, müssen jedoch bestimmte...
Forschungszulage für Biotech-Unternehmen
Die Forschungszulage bietet für Biotech-Unternehmen eine wertvolle Möglichkeit, ihre Innovationsprojekte finanziell zu unterstützen. Mit bis zu 3,5 Millionen Euro Förderung pro Jahr können biotechnoligische Firmen ihre Forschung und Entwicklung (FuE) gezielt...
Forschungszulage Vorteile: Darum ist es das beste Förderprogramm
Warum ist die Forschungszulage das beste Förderprogramm und was unterscheidet die Forschungszulage von anderen Förderprogrammen? Hier sind einige wesentliche Vorteile der Forschungszulage, die du kennen solltest: 1. Finanzielle Entlastung Die Forschungszulage...