Du möchtest wissen, wie du im Rahmen der Forschungszulage Auftragsforschung steuerlich geltend machen kannst? Dann bist du hier genau richtig – wir erklären dir praxisnah, wie du bis zu 70 Prozent deiner Auftragskosten als Bemessungsgrundlage ansetzen kannst und als...
Forschungszulage
Forschungszulage für Erneuerbare Energien, Umwelt & Nachhaltigkeit: So sicherst du dir die maximale Förderung
Du willst nachhaltige Innovationen entwickeln – und suchst nach verlässlicher Förderung? Ob du als mittelständisches Unternehmen an neuen Photovoltaik-Systemen forschst, ein Start-up für Recyclinglösungen gegründet hast oder als Ingenieurbüro Energieeffizienz neu...
Forschungszulage & Berichtspflichten: Was musst du wirklich dokumentieren?
Die Forschungszulage ist ein besonders attraktives Förderinstrument – vor allem, weil sie ohne komplexe Berichtspflichten auskommt. Doch viele Antragsteller stellen sich genau diese Frage: Muss ich Sachberichte, Zwischenberichte oder Endberichte bei der...
Forschungszulage für Tech-Unternehmen leicht gemacht
Warum ist die Forschungszulage für Tech-Unternehmen so besonders vorteilhaft? Gerade im Tech-Bereich werden oft hohe Summen in Forschung und Entwicklung investiert. Mit der Forschungszulage können Tech-Unternehmen seit März 2024 bis zu 3,5 Millionen Euro pro Jahr...
Ist dein Projekt förderfähig? So erkennst du gute Innovationsprojekte für ZIM, Forschungszulage & KMU-innovativ
Die deutsche Regierung bietet mit bundesweiten Förderprogrammen wie der Forschungszulage, der ZIM-Förderung und KMU-innovativ attraktive Rahmenbedingungen zur Entwicklung neuer Produkte, Technologien und Dienstleistungen. Im Idealfall kann dein Unternehmen sogar...
Forschungszulage: 10 Gründe für eine professionelle Beratung
Die Forschungszulage ist eine steuerliche Förderung mit riesigem Potenzial, doch der Antragsprozess ist komplex. Viele Unternehmen scheitern an Formalitäten oder verschenken hohe Summen durch ungenaue Angaben. Wir bei Clever Funding helfen dir, das volle Potenzial...
Forschungszulage: Alles, was du wissen musst (2025)
💡 Update: Durch den Koalitionsvertrag ergeben sich einige Neuerungen für die Forschungszulage. Wir haben diesen Beitrag daher überarbeitet. Mit der steuerlichen Forschungszulage bietet die Bundesregierung seit 2020 eine attraktive Förderung für forschende...
Koalitionsvertrag: Änderungen bei der Forschungszulage im Überblick
Der neue Koalitionsvertrag 2025 bringt für Unternehmen in Deutschland wichtige Verbesserungen bei der Forschungszulage. Mit höheren Fördersätzen, einer erweiterten Bemessungsgrundlage und einem vereinfachten Antragsverfahren sollen Forschung und Entwicklung (F&E)...
Lohnt sich die Forschungszulage für Kleinunternehmen?
Die Forschungszulage gehört zu den attraktivsten Förderprogrammen in Deutschland. Unternehmen aller Größen können rückwirkend einen Antrag stellen und von hohen Fördersummen profitieren. Doch lohnt sich der Aufwand eigentlich auch für kleineUnternehmen, die womöglich...
Wann lohnt sich eine Beratung zur Forschungszulage wirklich?
Viele Unternehmen haben Anspruch auf die Forschungszulage, aber nur ein Bruchteil nutzt sie voll aus. Der Grund? Komplexe Antragsverfahren, Unsicherheiten bei der Förderfähigkeit und bürokratische Hürden. Eine professionelle Beratung kann den Unterschied zwischen...
Forschungszulage beantragen: Wichtige Tipps für einen erfolgreichen Antrag
Die Forschungszulage ist eine attraktive steuerliche Förderung für Unternehmen, die in Forschung und Entwicklung (F&E) investieren. Doch viele Unternehmen stoßen bei der Antragstellung auf Herausforderungen: Welche Unterlagen werden benötigt? Wie kann die...
Forschungszulage Beratung: So sicherst du dir maximale Förderung
Du möchtest die Forschungszulage für dein Unternehmen nutzen, bist dir aber unsicher, wie der Antrag funktioniert? Keine Sorge! Mit einer professionellen Beratung sicherst du dir nicht nur die maximale Förderung, sondern sparst auch Zeit und vermeidest Fehler. Erfahre...