Du möchtest die Forschungszulage für dein Unternehmen nutzen, bist dir aber unsicher, wie der Antrag funktioniert? Keine Sorge! Mit einer professionellen Beratung sicherst du dir nicht nur die maximale Förderung, sondern sparst auch Zeit und vermeidest Fehler. Erfahre...
Antragsverfahren & Prozess
Forschungszulage Antrag: Fristen im Überblick
Die Forschungszulage ist ein steuerlicher Vorteil für Unternehmen, die in Forschung und Entwicklung (F&E) investieren. Sie bietet finanzielle Entlastung und fördert Innovationen. Um diese Förderung in Anspruch zu nehmen, müssen Unternehmen jedoch bestimmte Fristen...
Ist die Forschungszulage steuerfrei? Wie du den Zuschuss 100 % behalten kannst
https://www.youtube.com/watch?v=jxhjDqC5JMc Viele Unternehmen, die in Forschung und Entwicklung (F&E) investieren, fragen sich: „Muss ich die Forschungszulage versteuern?“ Die gute Nachricht: Nein! Die Forschungszulage ist steuerfrei. Das bedeutet, dass du den...
Forschungszulage: Förderfähige Kosten im Überblick
Die Forschungszulage bietet Unternehmen in Deutschland eine attraktive Möglichkeit, ihre Forschungs- und Entwicklungsprojekte finanziell zu fördern. Doch welche Kosten sind tatsächlich förderfähig? In diesem Artikel erfährst du, welche Ausgaben im Rahmen der...
Forschungszulage Kriterien vs. Frascati erklärt
https://www.youtube.com/watch?v=xtLXkYc0gmo&t=2s Unternehmen haben mit der Forschungszulage die Chance, finanzielle Unterstützung für ihre Forschungs- und Entwicklungsprojekte zu erhalten. Gemäß dem Forschungszulagengesetz (FZulG) des Bundesministeriums der...
Forschungszulage Erfolgsquote: Wie hoch ist die Chance auf Förderung?
Fragst du dich, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass ein Antrag auf öffentliche Förderung der Forschungs- und Entwicklungsleistungen (Forschungszulage) positiv entschieden wird? Die Bescheinigunggstelle Forschungszulage (BSFZ) liefert einige spannende...
Forschungszulage: Nachforderung oder negativen Bescheid bekommen – Was nun?
Du hast deinen Antrag für die Forschungszulage gestellt und von der Bundesstelle für die Forschungzulage (BSFZ) eine Nachforderung oder negativen Bescheid erhalten? Keine Sorge! Wir erklären dir, warum es manchmal zu Nachforderungen im Antragsprozess kommt und was du...
Freiberufler in der Forschungszulage: Wie funktioniert die Abrechnung?
Wenn du Freiberufler für Forschungs- und Entwicklungsprojekte beauftragst, stellt sich oft die Frage, ob und wie ihre Kosten im Rahmen der Forschungszulage berücksichtigt werden können. Tatsächlich können auch Aufträge an externe Freiberufler oder Agenturen gefördert...
Forschungszulage richtig dokumentieren: So erfüllst du alle Nachweispflichten richtig
Du überlegst, die Forschungszulage für dein Innovationsprojekt zu nutzen? Eine kluge Entscheidung! Denn der Staat übernimmt bis zu 35 % deiner Personalkosten für Forschung und Entwicklung – eine attraktive Förderung, die du dir nicht entgehen...
Forschungszulagengesetz: Ist dein KI-Projekt förderfähig?
Aufgrund des derzeitigen Booms von KI (Künstliche Intelligenz) gewinnt das Thema auch in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Mit einem innovativen KI-Projekt kommst du sogar für eine Förderung durch die Forschungszulage in Frage und kannst jährlich von einer Zulage in...
Forschungszulage für Softwareentwicklung: So bekommst du die Förderung
Die Förderung von Softwareentwicklungsprojekten durch das Forschungszulagengesetz (FZulG) ist eine wertvolle Möglichkeit für Unternehmen, die in der IT und Softwarebranche tätig sind. Obwohl oft behauptet wird, dass Softwareentwicklung (z.B. SaaS) nicht förderfähig...
Forschungszulage: Widerspruch nach negativem Bescheid – so geht’s
Mit der Forschungszulage haben alle steuerpflichtigen Unternehmen in Deutschland die Möglichkeit, ihre Forschungsprojekte mit bis zu 3,5 Millionen Euro pro Jahr fördern zu lassen. Obwohl die meisten Anträge bereits im ersten Anlauf erfolgreich sind, kann es trotzdem...