von Konstantin | Aug. 14, 2024
Nach einem erfolgreichen Antrag erhalten Unternehmen einen Bescheid oder ein Zertifikat, das die Förderung bestätigt. Andere Bezeichnungen dafür können Förderbescheid, Bewilligungsbescheid oder Zuwendungsbescheid sein (je nach Programm unterschiedlich). Am Ende sind...von Konstantin | Aug. 14, 2024
Durch das verabschiedete Wachstumschancengesetz haben Unternehmen die Möglichkeit, Wirtschaftsgüter als Teil der förderfähigen Aufwendungen der Forschungszulage anzurechnen. Konkret handelt es sich hierbei um Abschreibungen von Anschaffungs- und Herstellungskosten...von Konstantin | Aug. 14, 2024
Förderprogramme geben in der Regel einen bestimmten Bewilligungszeitraum vor, in dem die bewilligten Mittel zur Verfügung stehen. Diese sind dann gemäß den Fristen, Vorgaben und Regeln im Bescheid abzurufen. Ausgaben außerhalb des Bewilligungszeitraums lassen sich...von Konstantin | Aug. 14, 2024
Die Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ) ist die zentrale Zertifizierungsbehörde für alle Anträge. Unternehmen müssen die Forschungszulage in dem bereitgestellten Webportal der BSFZ beantragen. Anschließend prüft sie, ob ein Forschungsprojekt alle notwendigen...