B E F I K N P R T U W Z

Bescheid

Nach einem erfolgreichen Antrag erhalten Unternehmen einen Bescheid oder ein Zertifikat, das die Förderung bestätigt. Andere Bezeichnungen dafür können Förderbescheid, Bewilligungsbescheid oder Zuwendungsbescheid sein (je nach Programm...

Bewegliche Wirtschaftsgüter

Durch das verabschiedete Wachstumschancengesetz haben Unternehmen die Möglichkeit, Wirtschaftsgüter als Teil der förderfähigen Aufwendungen der Forschungszulage anzurechnen. Konkret handelt es sich hierbei um Abschreibungen von Anschaffungs- und...

Bewilligungszeitraum

Förderprogramme geben in der Regel einen bestimmten Bewilligungszeitraum vor, in dem die bewilligten Mittel zur Verfügung stehen. Diese sind dann gemäß den Fristen, Vorgaben und Regeln im Bescheid abzurufen. Ausgaben außerhalb des...

BSFZ / Zertifizierungsbehörde

Die Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ) ist die zentrale Zertifizierungsbehörde für alle Anträge. Unternehmen müssen die Forschungszulage in dem bereitgestellten Webportal der BSFZ beantragen. Anschließend prüft sie, ob ein...

ELSTER-Zertifikat

Dank steigender Digitalisierung haben Unternehmen heute die Möglichkeit, ihre Steuererklärung komplett online vorzunehmen. Das eigene ELSTER-Zertifikat dient dabei als rechtskräftige elektronische Unterschrift. Man kann es auf dem zugehörigen...

Europäischer Wirtschaftsraum (EWR)

Der Europäische Wirtschaftsraum (EWR) setzt sich zusammen aus allen 27 EU-Mitgliedsstaaten sowie Norwegen, Liechtenstein und Island. Obwohl die Schweiz ein wichtiger Handels- und Forschungspartner ist, gehört sie nicht dazu! Die Forschungszulage fördert...

Finanzamt

Das Finanzamt ist die zentrale Anlaufstelle für Steuern in Deutschland, ob für Unternehmen oder Privatpersonen. Es beschäftigt sich mit der Verwaltung von Steuern, setzt den zu zahlenden Steuerbetrag fest und kümmert sich anschließend um die...

Förderkatalog

Es gibt zahlreiche Förderprogramme in Deutschland, die sich über alle Branchen und Aktivitäten hinweg erstrecken. Das bietet Unternehmen zwar viele Möglichkeiten, kann aber auch verwirrend und abschreckend wirken. Sogenannte Förderkataloge...

Förderkriterien

Jedes Förderprogramm in Deutschland listet transparente Kriterien, die ein Unternehmen vorab erfüllen muss. Interdisziplinäre Teams aus wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Projektträgergesellschaft prüfen...

Förderquote

Die Förderquote bezieht sich auf den prozentualen Anteil, zu dem Unternehmen ihre Ausgaben in FuE-Projekten fördern lassen können. Im Fall der Forschungszulage sind das im Wesentlichen angefallene Kosten für Personal und Auftragsforschung. Mit dem...

Forschung & Entwicklung (FuE)

Unter dem Aspekt Forschung & Entwicklung bezeichnet man die systematische Suche nach neuen Erkenntnissen. Forschungsaktivitäten sind planvoll und methodisch, doch im Rahmen der Forschungszulage gibt es noch weitere Kriterien zu erfüllen. So müssen...

Innovative Projekte

Innovationen tragen im erheblichen Umfang zur Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft bei. Deswegen gibt es zahlreiche Förderprogramme für innovative Projekte, um die Innovationskraft weiter voranzutreiben. Das übergreifende Ziel ist es, so...

KMU

Der Begriff KMU steht für kleine und mittlere Unternehmen und findet sich in sehr vielen Förderprogrammen wieder. Denn häufig steht die Unterstützung des wichtigen Mittelstandes im Vordergrund. Diese verfügen oft nicht über die...

Körperschaftsteuererklärung

Steuerpflichtige Kapitalgesellschaften, Vereine und Genossenschaften müssen in Deutschland Körperschaftsteuer entrichten. Um die Steuerbelastung auf das Jahr zu verteilen, leisten Unternehmen quartalsweise Vorauszahlungen auf den zu erwartenden Gewinn. Eine...

Neuantrag

In der Förderlandschaft Deutschlands unterscheidet man im Wesentlichen zwischen Neu- und Folgeanträgen. Ein Neuantrag bezeichnet dabei, wie der Name bereits andeutet, einen neuen Antrag durch ein Unternehmen. Das kann also entweder ein erstmaliger Antrag...

Neuartigkeit (Forschungszulage)

Dieses Kriterium dreht sich um die Gewinnung neuer Kenntnisse und Fertigkeiten sowie darum, vorhandene Erkenntnisse, Fertigkeiten, Konzepte, Strategien, Methoden oder Technologien in neuer Weise zu nutzen. Das Ziel ist es, neue Produkte, Verfahren und Dienstleistungen...

Planmäßigkeit (Forschungszulage)

Eine ordentliche Planung ist für Forschungsprojekte unabdingbar – genau das erfordert das Kriterium der Planmäßigkeit. Es soll sicherstellen, dass von Anfang an klare wissenschaftliche Aufgaben und Ziele definiert sind. Zudem muss ein Zeit- bzw....

Projektabgrenzung

Unternehmen leiten und verwalten oft eine Vielzahl von Projekten zur gleichen Zeit. Für eine eindeutige Zuordnung und klare Zielsetzung ist deswegen eine ordentliche Projektabgrenzung unverzichtbar. Sie erfolgt auf zeitlicher, inhaltlicher und organisatorischer...

Projektkalkulation, Projektvolumen, Projektbudget

Eine vorausschauende Planung von Forschungs- und Entwicklungsaufgaben setzt ein Projektbudget bzw. eine ordentliche Projektkalkulation zwingend voraus. Sie besteht aus Analysen und Schätzungen zum Gesamtvolumen vor dem eigentlichen Projektbeginn. Ziel ist es, die...

Projektträger / Projektträgergesellschaft

Projektträger dienen als zentraler Ansprechpartner bei Förderprogrammen und übernehmen eine Vielzahl verschiedener Aufgaben, um Antragsteller durch Förderprojekte zu begleiten. Das umfasst unter anderem eine anfängliche Beratung, Hilfe bei der...

Risikobewertung

Eine Förderung durch die Forschungszulage setzt voraus, dass ein FuE-Projekt das Kriterium der Unwägbarkeit (Risiko) erfüllt. Das bedeutet, der Ausgang ist ungewiss und im schlimmsten Fall kann das Projekt sogar komplett scheitern. Um dieses Risiko...

Technologiereifegrad

Einige europäische Förderprogramme nutzen den Technologiereifegrad (engl. Technology Readiness Levels oder TLR), um zu ermitteln, in welchem Stadium eine mögliche Innovation sich befindet. Das System dahinter basiert auf einem von der NASA entwickelten...

Unwägbarkeit (Forschungszulage)

Förderfähige Forschungsprojekte müssen zwangsläufig unwägbar sein, also mit einem gewissen Risiko behaftet sein. Das ist erfüllt, wenn beispielsweise wissenschaftliche oder technische Hemmnisse, Risiken oder Herausforderungen bestehen,...

Wachstumschancengesetz

Im Jahr 2024 hat die Bundesregierung das wichtige Wachstumschancengesetz verabschiedet. Ein wesentlicher Kernpunkt dieses Gesetzes ist die stärkere Förderung von Unternehmen in Deutschland. Es soll damit eine bessere Grundlagen für nachhaltiges Wachstum...

Widerspruch

Dank der richtigen Beratung kann die Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ) am Ende den Großteil aller eingereichten Förderanträge mit einem positiven Bescheid bewilligen. In einigen Fällen erfolgt aber auch eine Ablehnung. Das kann...

Zuschuss

Förderprogramme gewähren einen finanziellen Zuschuss zu den Forschungs- und Entwicklungsausgaben eines Unternehmens. Je nach Programm kann dieser bereits vor Projektbeginn zugesagt werden, wobei der tatsächliche Abruf der Mittel in späteren...