Wenn dein Unternehmen im Rahmen des ZIM-Programms (Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand) gefördert wird, kann die Projektträgerstelle in bestimmten Fällen einen Zwischenbericht anfordern – etwa zur Projektverlängerung, Zwischenauswertung oder im Rahmen eines Teilabrufs der Fördermittel.
Die gute Nachricht: Der Bericht ist kein Hexenwerk – aber er muss sachlich korrekt, gut strukturiert und prüffest sein. In diesem Artikel zeigen wir dir, worauf es ankommt – inklusive konkreter Gliederung & Vorlage.
➡️ Unser Tipp: Je sauberer und nachvollziehbarer dein Zwischenbericht aufgebaut ist, desto reibungsloser läuft die weitere Förderung. Bei Unsicherheiten helfen wir dir gern persönlich weiter.
Wann ist ein ZIM-Zwischenbericht erforderlich?
Ein Zwischenbericht kann u. a. erforderlich sein:
- Bei Projektverzögerung und Antrag auf Verlängerung
- Für einen weiteren Mittelabruf
- Zur Evaluation durch den Projektträger
- Bei Kooperationsprojekten, um den gemeinsamen Stand darzulegen
Ob du verpflichtet bist, einen Zwischenbericht einzureichen, ergibt sich aus deinem Zuwendungsbescheid oder einem entsprechenden Hinweis des Projektträgers.
Aufbau & Inhalt des ZIM-Zwischenberichts
Ein klassischer ZIM-Zwischenbericht besteht meist aus 3 bis 5 Seiten und sollte folgende Punkte enthalten:
1. Projektübersicht
- Titel & Kennnummer des ZIM-Projekts
- Projektlaufzeit (ggf. mit Änderungsantrag)
- beteiligte Partner bei Kooperationsprojekten
2. Bisheriger Projektverlauf
- Beschreibung des bisherigen Projektstands
- Erreichte Arbeitspakete und Meilensteine
- ggf. Abweichungen vom ursprünglichen Plan
3. Technische Zwischenergebnisse
- Konkret erzielte Erkenntnisse
- Herausforderungen & Lösungsansätze
- Skizzen, Screenshots, Testergebnisse etc. (optional)
4. Finanzieller Stand
- Bisher entstandene Kosten je Kostenart
- Bereits abgerufene Fördermittel
- Übersicht zu Personalkosten, Sachkosten, ggf. Auftragsforschung
5. Ausblick auf die nächsten Schritte
- Planung der kommenden Arbeitspakete
- Zeitlicher Rahmen
- Maßnahmen zur Zielerreichung
Tipps zur Erstellung deines ZIM-Zwischenberichts
✅ Halte dich an die Fakten: Keine ausschweifenden Texte – bleib sachlich und prägnant.
✅ Verwende Zwischenüberschriften: Gliedere klar nach Themenblöcken.
✅ Nutze Grafiken sinnvoll: Tabellen oder Diagramme helfen der Prüfstelle, deinen Fortschritt schneller zu erfassen.
✅ Sprich mit deinen Partnern: Bei Kooperationsprojekten sollte der Bericht abgestimmt sein.
✅ Fristgerecht einreichen: Meist sind 4 Wochen nach Aufforderung vorgesehen – lieber früher als zu spät!
Vorlage für den ZIM-Zwischenbericht (Word & PDF)
Damit du direkt loslegen kannst, haben wir die kostenlose Vorlagen der offiziellen ZIM-Website des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie für dich zusammengetragen:
📄 Zwischenbericht für FuE-Einzelprojekte: Vorlage (PDF)
📄 Zwischenbericht für FuE-Kooperationsprojekte aus Innovationsnetzwerken: Vorlage (PDF) (Projektträger VDI/VDE Innovation + Technik GmbH)
📄 Zwischenbericht für ZIM-Innovationsnetzwerk Phase 1 und Phase 2: Vorlage (PDF)
Sonderfall: FuE-Kooperationsprojekte beim Projektträger AiF Projekt GmbH
Für Kooperationsprojekte mit Partnern beim Projektträger AiF Projekt GmbH steht kein PDF zum Download zur Verfügung. Du musst das Formular „Zwischenbericht“ per E-Mail anfordern. Sende dazu eine E-Mail ohne Textinhalt und unter Angabe deines Förderkennzeichens im Betreff:
An: get.zb@aif-projekt-gmbh.de
Betreff: Dein Förderkennzeichen
Binnen weniger Minuten wird dir dann ein aktuelles ZB-Formular an deine E-Mail-Adresse zurückgesandt.
Fazit: ZIM-Zwbischenbericht professionell aufsetzen
Ein sauberer Zwischenbericht kann entscheidend sein – etwa für Folgeförderungen oder bei Projektverzögerungen. Nutze ihn, um dein Projekt transparent, strukturiert und überzeugend darzustellen.
👉 Du bist unsicher, ob dein Zwischenbericht den Anforderungen entspricht? Wir helfen dir dabei, deinen ZIM-Zwischenbericht korrekt & prüffest aufzusetzen. Jetzt unverbindlich Beratung anfragen.