Innovative Startups stehen bei der Finanzierung oft vor der Frage: Welche Förderprogramme helfen wirklich – und welche ZIM-Förderung-Alternativen gibt es? Denn eines ist klar: staatliche Zuschüsse sind eine bessere Option als Bankkredite oder Risikokapital, doch nicht jedes Projekt passt ins ZIM-Programm.
In diesem Artikel zeigen wir dir, welche staatlichen Fördermöglichkeiten du neben der ZIM-Förderung nutzen kannst. So findest du die beste Lösung und kannst hohe Forschungsausgaben finanzieren, ohne dich verschulden oder Firmenanteile abgeben zu müssen. Wir beraten dich dazu gerne!
Das sind die besten Programme: ZIM-Förderung & Alternativen
Neue Technologien aus dem Mittelstand sind der Wachstumsmotor der deutschen Wirtschaft. Die Bundesregierung hat das früh erkannt und bietet Unternehmen zahlreiche Optionen, um ihre innovativen Forschungsprojekte fördern zu lassen.
1. ZIM-Förderung
Das ZIM (Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand) ist ein themenoffenes Förderprogramm für KMU in Deutschland. Es deckt dabei sogar Durchführbarkeitsstudien und den Aufbau von (internationalen) Innovationsnetzwerken ab. Dank der breiten Streuung ist es also für die meisten Startups geeignet, sofern sie innovative Forschungsarbeit leisten.
ZIM-Förderung im Überblick:
- Für alle innovativen Projekte geeignet
- Alle Forschungsbereiche werden gefördert (themenoffen)
- Hohe Förderquoten zwischen 25 und 95 % (je nach Projektart)
- Als Zuschuss zur laufenden Projektfinanzierung geeignet
- Ab 2025 schlankere Prozesse und höhere Förderungen
➡️ Mehr Informationen zu diesem Förderprogramm findest du in unserem ausführlichen Beitrag: ZIM-Förderung, alles was du wissen musst.
2. KMU-innovativ
Anders als beim ZIM, beschränkt sich KMU-innovativ auf ein Dutzend ausgewählte Technologiefelder mit hoher Bedeutung für die Zukunft. Dazu gehören unter anderem Bereiche wie Biomedizin, IT, Energie und Industrie 4.0.
Die weiteren Rahmenbedingen sind jedoch sehr ähnlich, sodass sich KMU-innovativ als eine tolle Alternative zur ZIM-Förderung erweisen kann.
KMU-innovativ auf einen Blick:
- Für bahnbrechende Spitzenforschung geeignet
- Auf Forschung in ausgewählten Technologiefeldern beschränkt
- Attraktive Förderquoten zwischen 60 und 70 % für KMU
- Als Zuschuss zur laufenden Projektfinanzierung geeignet
- Auswahlprozess für Projekte erfolgt im Wettbewerbsverfahren
➡️ Leistet dein Unternehmen risikoreiche Forschung in einem wichtigen Zukunftsbereich? Dann informiere dich zu allen weiteren Rahmenbedingen in unserem Artikel zu KMU-innovativ.
3. Forschungszulage
Mit der Forschungszulage gibt es noch eine weitere tolle Alternative. Die Vorteile? Jedes steuerpflichtige Unternehmen in Deutschland ist förderberechtigt, sogar Großkonzerne. Doch KMU profitieren von einer höheren Förderung. Die Forschungszulage ist wie das ZIM komplett themenoffen, eignet sich aber nicht zur laufenden Finanzierung aktueller Projekte!
Forschungszulage auf einen Blick:
- Für alle innovativen Projekte geeignet
- Alle Forschungsbereiche werden gefördert (themenoffen)
- Förderquoten von bis zu 35 % für KMU
- Als Steuerverrechnung/Auszahlung nach einem Wirtschaftsjahr
- Nachträgliche Förderung bis zu 4 Jahre lang möglich
➡️ Für schnell agierende Startups kann das die perfekte Alternative zur ZIM-Förderung sein, da du nicht auf die Zuschüsse warten musst. Lies mehr zur Forschungszulage.
4. INVEST & DTCF
Manchmal kann eine Beteiligung durch externe Investoren sich aber auch als Vorteil erweisen. Mit Programmen wie INVEST oder DTCF (DeepTech & Climate Fonds) gibt es sogar staatlich geförderte Optionen. Sie bringen dich mit Risikokapitalgebern zusammen und machen ein Investment dank staatlichem Zuschuss für beide Seiten attraktiver.
INVEST & DTCF auf einen Blick:
- Für langfristige Beteiligungen mit Risikokapitalgebern
- Alle Bereiche (INVEST) sowie DeepTech und GreenTech (DTCF)
- Der Staat gewährt Erstattungen oder beteiligt sich als Partner
- 3 Mio. Euro pro Jahr (INVEST) oder 30 Mio. Euro in Summe (DTCF)
- Mindestlaufzeit 3 Jahre (INVEST) oder 25 Jahre (DTCF)
Beteiligungsprogramme sind deutlich komplexer und erfordern von beiden Seiten ein langes Commitment. Informiere dich deswegen vorab gut zu INVEST oder DTCF.
5. KfW-Förderkredit
Möchtest du den anderen klassischen Finanzierungsweg gehen, hast du mit einem KfW-Förderkredit zumindest eine staatlich subventionierte Kreditoption. Das kann sich vor allem dann lohnen, wenn die ZIM-Förderung und Alternativen für dich nicht infrage kommen. Der Förderkredit überzeugt durch tilgungsfreie Jahre und niedrigere Zinsen.
KfW-Förderkredite auf einen Blick:
- Für KMU, Gründungen und Nachfolgen
- Für Anschaffungen und laufende Kosten geeignet
- Hohe Kreditsummen von bis zu 25 Millionen Euro
- Tilgungsfreie Jahre, niedrige Zinsen und lange Laufzeit
- Sofortige Auszahlung des Gesamtbetrags möglich
Damit sind die Konditionen der staatlichen KfW-Förderbank deutlich besser als auf dem freien Markt. Eine Übersicht zu allen Förderkrediten findest du auf der Seite der KfW-Bank.
Du kannst Förderprogramme kombinieren und deine Finanzierung dadurch noch weiter stärken
Aber es gibt noch eine weitere gute Nachricht für KMU und Startups, die wichtige Forschungsarbeit leisten: ZIM-Förderung und Alternativen sind nämlich kombinierbar. Dabei musst du lediglich darauf achten, dass es keine Doppelförderung der gleichen Kosten gibt. Das kann beispielsweise bei externen Auftragskosten relativ einfach zu handhaben sein.
➡️ Zum Thema: Forschungszulage kombinieren
Beteiligung durch Risikokapitalgeber oder Förderkredits werden ohnehin komplett separat behandelt. Das bedeutet, dein Unternehmen kann gleich von mehreren, staatlich bezuschussten Förderungen profitieren!
Häufig gestellte Frage zu ZIM-Alternativen
Welche Alternative zur ZIM Förderung ist für mein Startup am besten geeignet?
Das hängt stark von deiner Branche und deinem Projekt ab. Während KMU-innovativ gezielt Zukunftstechnologien fördert, ist die Forschungszulage themenoffen und eignet sich für viele junge Tech-Unternehmen. Wir von Clever Funding helfen dir, die passende Kombination zu finden – inklusive Fördercheck per KI-Tool.
Kann ich die ZIM-Förderung mit anderen Programmen kombinieren, ohne gegen Richtlinien zu verstoßen?
Ja, aber es ist wichtig, eine Doppelförderung exakt zu vermeiden. Unsere Expert:innen bei Clever Funding zeigen dir, wie du Programme wie ZIM, die Forschungszulage und KfW-Kredite smart kombinierst – oft mit Hilfe intelligenter Förderplanung durch KI-gestützte Analyse.
Wie finde ich schnell heraus, ob mein Projekt für die ZIM-Förderung oder Alternativen geeignet ist?
Nutze unseren kostenlosen Fördercheck – oder vereinbare direkt ein Beratungsgespräch. Wir setzen auf digitale Tools und persönliche Beratung, um in wenigen Tagen Klarheit über alle Optionen zu schaffen – individuell, effizient und fördersicher.
Hast du noch Fragen? Nimm jetzt Kontakt auf!
Viele KMU und Startups machen leider den Fehler, staatliche Förderprogramme aufgrund ihrer vermeintlich hohen Komplexität komplett zu ignorieren. Sie lassen sich dadurch hohe staatliche Zuschüsse entgehen. Wenn du dich ebenfalls bei dem Thema ein wenig überfordert fühlst, ist eine erfahrene Förderberatung an deiner Seite genau die richtige Option!
Wir beraten dich gerne zur ZIM-Förderung & deinen Alternativen und begleiten dich durch den gesamten Antragsprozess.