ZIM-Beratung: So sicherst du dir deine Innovationsförderung

von | 29.03.2025 | ZIM, Unterstützung & Beratung

Du willst die ZIM-Förderung nutzen, bist dir aber unsicher, wie der Antrag funktioniert? Kein Problem! Mit der richtigen Beratung kannst du deine Chancen auf eine Förderung erhöhen und den Antragsprozess effizienter gestalten.

In diesem Beitrag erfährst du, wie eine professionelle Beratung dich Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess begleiten kann – von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Auszahlung.

Warum lohnt sich eine professionelle ZIM-Beratung?

Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) fördert innovative Forschungs- und Entwicklungsprojekte in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Der Zuschuss muss nicht zurückgezahlt werden und kann je nach Projekt und Unternehmensgröße variieren. Die Antragstellung ist jedoch komplex.

Viele Unternehmen stellen den Antrag nie – oder scheitern an der Umsetzung. Typische Stolpersteine sind:

❌ Fehlende oder falsche Projektbeschreibung
❌ Zu vage Innovationsargumentation
❌ Formfehler oder unvollständige Unterlagen
❌ Falsche oder unrealistische Kostenkalkulation

Genau hier kommt Clever Funding ins Spiel.

Wie wir dich unterstützen

Wir übernehmen für dich die gesamte Antragstellung:

✅ Prüfung der Förderfähigkeit deines Projekts
✅ Erstellung der Projektskizze & Innovationsbeschreibung
✅ Erarbeitung der Kosten- & Zeitplanung
✅ Digitale Antragseinreichung beim Projektträger
✅ Unterstützung bei Rückfragen, Nachforderungen & Widersprüchen
✅ Begleitung bis zur Auszahlung

Du kannst dich voll auf dein Tagesgeschäft konzentrieren – wir kümmern uns um den Rest.

Warum Clever Funding?

Ich, Prof. Dr. Kai Thierhoff, habe in den letzten 20 Jahren über 20 Unternehmen mitgegründet und als Berater hunderte Förderprojekte begleitet. Gemeinsam mit meinem Team von Clever Funding haben wir uns auf Startups und KMU spezialisiert und bieten dir:

  • Langjährige Erfahrung mit Forschungsförderungsanträgen
  • Fokus auf Innovationsprojekte in jeder Branche
  • Hohe Erfolgsquote
  • Transparente Prozesse & klare Kommunikation

Wir wissen, worauf es bei der Antragstellung ankommt – und wie man typische Fehler vermeidet.

So funktioniert der ZIM-Antrag mit professioneller Untertsützung

  1. Kostenloses Erstgespräch: Wir prüfen unverbindlich, ob dein Projekt förderfähig ist.
  2. Kick-off-Workshop: Gemeinsames Briefing und Sammeln aller erforderlichen Informationen.
  3. Erstellung der Unterlagen: Wir übernehmen die komplette Vorbereitung.
  4. Digitale Antragseinreichung beim zuständigen Projektträger.
  5. Begleitung bei Prüfung, Nachfragen & Bewilligung.
  6. Unterstützung bei Verwendungsnachweisen & Auszahlung.

Wichtige Informationen zum ZIM-Antrag

  • Die Prüfung des Antrags dauert in der Regel etwa drei Monate, kann aber auch 4-6 Monate in Anspruch nehmen.
  • Ein vorzeitiger Projektbeginn ist nicht möglich. Das Projekt darf erst nach Bewilligung starten.
  • Förderfähig sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit weniger als 250 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von höchstens 50 Millionen Euro oder einer Jahresbilanzsumme von höchstens 43 Millionen Euro.

Auch interessant: ZIM-Antrag stellen – so geht’s Schritt für Schritt

Unterstützung in der Auszahlungsphase

Hat der Projekträger grünes Licht gegeben, ist die Sache noch nicht erledigt. Es gibt noch einiges zu tun:

  • Prüfen, ob der Zuwendungsbescheid korrekt ist oder noch Änderungen erwirkt werden müssen
  • Schrittweiser Abruf der Gelder durch Zahlungsanforderungen inkl. Nachweis der angefallen Personalkosten sowie weiterer förderfähiger Kosten
  • Erstellen eines Zwischenberichts
  • Erstellen eines Abschlussberichts / Verwendungsnachweises

Häufige Fragen zur ZIM-Beratung

Wie kann eine ZIM-Beratung meine Erfolgschancen verbessern?

Eine professionelle ZIM-Beratung hilft dir, typische Fehler wie unklare Projektbeschreibungen, falsche Kostenkalkulationen oder Formfehler zu vermeiden. Sie sorgt dafür, dass dein Antrag förderfähig, vollständig und überzeugend formuliert ist – und begleitet dich bis zur Auszahlung.

Wann sollte ich eine ZIM-Beratung in Anspruch nehmen?

Idealerweise so früh wie möglich – schon bei der ersten Projektidee. Dadurch kann dein Projekt optimal auf die Förderkriterien abgestimmt werden und die Antragstellung effizient vorbereitet werden.

Ist eine ZIM-Beratung auch nach dem Antrag sinnvoll?

Ja! Gerade in der Auszahlungsphase (Zwischenberichte, Zahlungsanforderungen, Verwendungsnachweis) können Rückfragen oder Probleme auftreten. Eine erfahrene Beratung unterstützt dich auch hier und sichert die vollständige Auszahlung der Fördergelder.

ZIM-Beratung lohnt sich

Mit Clever Funding hast du einen erfahrenen Partner an deiner Seite, der dich durch den gesamten ZIM-Prozess führt. Du profitierst von unserer Erfahrung, unserer Strategie und unserer Erfolgsquote.

✅ Kein Formular-Chaos.
✅ Kein Rätselraten bei der Formulierung.
✅ Kein Risiko, wichtige Fristen zu verpassen.

Jetzt kostenlose Erstberatung sichern und Förderpotenzial prüfen!

Portraitfoto mit Kai Thierhoff

Kai Thierhoff

Prof. Dr. Kai Thierhoff, ausgebildeter Betriebswirt und promovierter Experte für Entrepreneurship, ist eine feste Größe in der Gründerszene. Nach seinem Studium in Köln und seiner Promotion an der ebs european business school hat er sich als Gründer und Mitgründer zahlreicher Unternehmen etabliert. Kai ist nicht nur in der Praxis tief verwurzelt, sondern teilt sein Wissen auch als Dozent für Entrepreneurship an der Rheinischen Hochschule in Köln.

In über 20 Jahren mit seinem Beratungsunternehmen hat er in hunderten Kundenprojekten praxisrelevantes Wissen im Bereich Funding und insbesondere öffentliche Förderungen aufgebaut. Spezialisiert auf die Förderung aus dem Forschungszulagengesetz begleitete Kai mit seinem Team bereits hunderte Unternehmen zu einem erfolgreichen Förderbescheid in siebenstelliger Höhe.

Lass dein innovatives Unternehmensprojekt mit bis zu 3,5 Mio. € pro Jahr fördern

Wir beantragen gemeinsam die stattliche Zertifizierung für deine Forschungs- und Entwicklungstätigkeit. Du erhältst dadurch nicht rückzahlbare Zuschüsse von bis zu 3,5 Mio. € pro Unternehmen / Jahr!