Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) ist eines der beliebtesten Förderprogramme des Bundes. Wer eine Förderung erhält, muss nach Projektende einen Abschlussbericht als Teil des Verwendungsnachweises einreichen – sonst kann die die Auszahlung der letzten Rate oder die endgültige Abrechnung ausbleiben.
Doch viele Unternehmen sind unsicher, wie dieser Bericht genau aussehen muss. In diesem Beitrag erfährst du, welche Inhalte der ZIM-Abschlussbericht enthalten muss, welche formalen Anforderungen gelten – und welche typischen Fehler du vermeiden solltest.
Lies auch: Alle Infos zur ZIM-Förderung 2025
Was ist der ZIM-Abschlussbericht?
Im Rahmen der ZIM-Förderung musst du einige Nachweise zu erbringen. Einer davon ist der Abschlussbericht (auch Sachbericht genannt). Er ist ein verpflichtender Bestandteil des Verwendungsnachweises, den du nach Abschluss deines geförderten Projekts beim zuständigen Projektträger einreichen musst. Die Frist für die Einreichung beträgt in der Regel 2 bis 3 Monate nach Projektende – die genaue Frist findest du im Zuwendungsbescheid.
Der Verwendungsnachweis besteht aus zwei Teilen:
- Zahlenmäßiger Nachweis: Dokumentation aller tatsächlich entstandenen, zuwendungsfähigen Kosten
- Sachbericht / Absclussbericht: Beschreibung des inhaltlichen Projektverlaufs, der Ergebnisse, Zielerreichung und ggf. der Marktperspektive
Wichtig: Der Abschlussbericht ist nicht identisch mit dem ursprünglichen Projektantrag. Du musst darlegen, was tatsächlich im Projektverlauf passiert ist – inklusive Änderungen, Herausforderungen und erzielten Ergebnissen.
Was muss im ZIM-Abschlussbericht stehen?
Die inhaltlichen Anforderungen findest du im Zuwendungsbescheid oder in den Richtlinien deines Projektträgers. Typische Inhalte sind:
- Ziel des Projekts (kurz gefasst, wie im Antrag)
- Zusammenfassung der Ergebnisse (Was wurde erreicht? Was nicht?)
- Bearbeitung der Arbeitspakete (Was wurde konkret gemacht?)
- Vergleich von geplanten und erreichten Zielen
- Erklärung für Abweichungen oder Verzögerungen
- Bewertung der Zielerreichung
- Technische und wirtschaftliche Verwertungsperspektive
- Falls gefordert: Markteinführungskonzept oder Verwertungsplan
Tipp: Nutze vorhandene Zwischenberichte als Vorlage und ergänze sie um die finalen Ergebnisse.
ZIM-Abschlussbericht: Beispiel zur Orientierung
Damit du siehst, wie so ein Abschlussbericht aussieht, haben wir ein Beispiel zum ZIM-Projekt „Intellus ‐ Polymer / Polymeraktuator ‐ Elektromagnetische Simulation ‐ Entwicklung eines Prüfstandes und Durchführung von Testreihen“ herausgesucht. Dieser Bericht dokumentiert ein abgeschlossenes ZIM-Forschungsprojekt und bietet Einblicke in die Struktur und den Inhalt eines solchen Abschlussberichts.
👉 Hier geht’s zum Beispiel-Abschlussbericht
Bitte beachte, dass dieses Beispiel spezifisch für das Projekt „Intellus“ ist und möglicherweise nicht alle Anforderungen deines eigenen Projekts abdeckt. Es kann jedoch als hilfreiche Vorlage dienen, um den Aufbau und die notwendigen Inhalte eines ZIM-Abschlussberichts besser zu verstehen.
Für weitere Informationen und offizielle Vorlagen empfehlen wir, das Formularcenter des ZIM zu besuchen. Dort findest du alle relevanten Formulare und Dokumente für dein Förderprojekt.
Beispielstruktur Abschlussbericht
Wir empfehlen dir, eine klare Gliederung zu nutzen – z. B. so:
- Projekttitel, Förderkennzeichen, Projektlaufzeit
- Zielsetzung des Projekts
- Projektverlauf und Durchführung
- Ergebnisse und Abweichungen
- Technische Bewertung
- Wirtschaftliche Verwertung & Ausblick
Der Projektträger stellt in der Regel eine Vorlage oder einen Leitfaden zur Verfügung. Falls nicht, kannst du dich an dieser Struktur orientieren. Wichtig ist, dass dein Bericht sachlich, präzise und nachvollziehbar ist.
Häufige Fehler beim ZIM-Abschlussbericht
- ❌ Der Bericht ist zu allgemein oder zu werblich geschrieben
- ❌ Es fehlen konkrete Angaben zu Arbeitspaketen & Ergebnissen
- ❌ Keine Bezugnahme auf ursprünglich geplante Ziele
- ❌ Verwertungsplan wird nicht aktualisiert oder fehlt komplett
- ❌ Der Bericht ist zu kurz oder unstrukturiert
Unser Tipp: Schreib den Bericht wie für eine interne Geschäftsführung, aber mit dem Wissen, dass er geprüft wird – sachlich, präzise, faktenbasiert.
Checkliste: Das brauchst du für einen vollständigen ZIM-Abschlussbericht
- Zusammenfassung des Projekts inkl. Bearbeitung der Arbeitspakete, auftragnehmende FuE-Partner, Ergebnisse des Projekts, Vergleich der angestrebten und erreichten technischen Parameter, Meilensteine sowie Begründung bei Nichterreichung oder Verzögerungen dieser
- Fristgerechte Einreichung (innerhalb der im Zuwendungsbescheid genannten Frist nach Projektende)
- Klare Gliederung und sachlicher Stil
Auch interessant: ZIM-Zwischenbericht (inkl. Vorlage)
Der Abschlussbericht entscheidet über deine Förderung
Der ZIM-Abschlussbericht ist keine Formsache – er ist deine letzte große Pflicht im Förderprozess. Mit einem guten Bericht sicherst du dir nicht nur die Auszahlung, sondern auch die Chance auf zukünftige ZIM-Förderungen.
Wenn du unsicher bist oder eine Vorlage brauchst, melde dich bei uns – wir helfen dir gern weiter.