Forschungszulagengesetz: Ist dein KI-Projekt förderfähig?

von | 12.10.2024 | Antragsverfahren & Prozess

Aufgrund des derzeitigen Booms von KI (Künstliche Intelligenz) gewinnt das Thema auch in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Mit einem innovativen KI-Projekt kommst du sogar für eine Förderung durch die Forschungszulage in Frage und kannst jährlich von einer Zulage in Höhe von bis zu 3,5 Millionen Euro profitieren – wir erklären dir, was du beachten musst.

Insbesondere KMU und KI-Startups ohne Umsatz oder Gewinn können sich dadurch eine attraktive Zulage verschaffen, um die anfangs hohen Finanzierungskosten ihrer Forschung deutlich zu reduzieren!

IT- und KI-Projekte sind grundsätzlich förderfähig

Viele Unternehmen wissen gar nicht, dass die Forschungszulage ein ideales Förderprogramm für IT-, Software- und KI-Projekte aller Art sein kann. Dabei gehören diese Themen schon heute zu den beliebtesten Förderbereichen in Deutschland.

Der Großteil aller Antragsteller kommt nämlich aus der IT-Industrie:

Quelle: BSFZ, Zeitraum: 16.09.2020 – 30.09.2024

Dein KI-Projekt muss alle Förderkriterien erfüllen

Damit du von der Forschungszulage profitieren kannst, muss das KI-Projekt deines Unternehmens alle Anforderungen und Förderkriterien erfüllen. Zunächst muss es sich um Forschung und Entwicklung im Bereich der Grundlagenforschung, der industriellen Forschung oder der experimentellen Entwicklung handeln.

Anschließend kommen noch die drei wichtigen Förderkriterien hinzu:

  1. Neuartigkeit: Dein Projekt muss neue Kenntnisse und Fertigkeiten erzielen oder vorhandene so nutzen, dass neue bzw. wesentlich bessere Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen entwickelt werden können.
  2. Risiko / Unwägbarkeit: Es müssen technische Herausforderungen, Hemmnisse oder Risiken gegeben sein, die eine Zielerreichung gefährden oder das Projekt scheitern lassen können. Wirtschaftliche Risiken gehören nicht dazu.
  3. Planmäßigkeit: Zuletzt musst du noch über eine solide Projektplanung verfügen. Zeit- bzw. Arbeitspläne mit Ressourcen- und Personalplanung sowie Arbeitspakete und Meilensteine mit Zwischenergebnissen sind hilfreich.

Zum Thema: Forschungszulage FAQ: Alles, was du wissen musst

Wie buche ich die Forschungszulage?

Eine individuelle Betrachtung deines Projekts ist wichtig

Doch am Ende hängt es vor allem von den inhaltlichen und technischen Inhalten ab bzw. von der Frage: Wie innovativ ist eigentlich dein KI-Projekt? So kann es beispielsweise nicht ausreichen, wenn du mit einem bereits bestehenden Tool lediglich eine KI trainierst. Das Kriterium der Neuartigkeit ist dann unter Umständen nicht erfüllt.

Deswegen ist eine individuelle Betrachtung deines KI-Projekts unvermeidbar. Pauschale Aussagen lassen sich in diesem noch neuen Bereich so gut wie niemals treffen. Als erfahrener Förderberater helfen wir dir gerne dabei, dein Projekt auf Förderfähigkeit zu bewerten. Vereinbare dazu einfach deinen kostenlosen Beratungstermin!

Portraitfoto mit Kai Thierhoff

Kai Thierhoff

Prof. Dr. Kai Thierhoff, ausgebildeter Betriebswirt und promovierter Experte für Entrepreneurship, ist eine feste Größe in der Gründerszene. Nach seinem Studium in Köln und seiner Promotion an der ebs european business school hat er sich als Gründer und Mitgründer zahlreicher Unternehmen etabliert. Kai ist nicht nur in der Praxis tief verwurzelt, sondern teilt sein Wissen auch als Dozent für Entrepreneurship an der Rheinischen Hochschule in Köln.

In über 20 Jahren mit seinem Beratungsunternehmen hat er in hunderten Kundenprojekten praxisrelevantes Wissen im Bereich Funding und insbesondere öffentliche Förderungen aufgebaut. Spezialisiert auf die Förderung aus dem Forschungszulagengesetz begleitete Kai mit seinem Team bereits hunderte Unternehmen zu einem erfolgreichen Förderbescheid in siebenstelliger Höhe.

Lass dein innovatives Unternehmensprojekt mit bis zu 3,5 Mio. € pro Jahr fördern

Wir beantragen gemeinsam die stattliche Zertifizierung für deine Forschungs- und Entwicklungstätigkeit. Du erhältst dadurch nicht rückzahlbare Zuschüsse von bis zu 3,5 Mio. € pro Unternehmen / Jahr!