Du planst, die Forschungszulage zu beantragen, und suchst nach einem Muster-Stundenzettel? Dann bist du hier richtig.
Für die steuerliche Förderung deiner FuE-Projekte ist eine korrekte Dokumentation der Arbeitszeiten unverzichtbar. Das Bundesministerium der Finanzen stellt für diese Dokumentation das Muster eines „Stundenzettels“ zur Verfügung. Dieses Muster ist nicht verpflichtend, aber es erleichtert die systematische Erfassung der relevanten Daten.
Was du beim Stundenzettel für die Forschungszulage beachten solltest
Die Forschungszulage bemisst sich nach bestimmten förderfähigen Aufwendungen (§ 3 FZulG). Das Forschungszulagengesetz berücksichtigt bei der Berechnung förderfähiger Aufwendungen keine spezifischen Tätigkeiten aus Forschung oder Entwicklung. Entscheidend ist lediglich, dass es sich um FuE-Tätigkeiten im Rahmen eines förderfähigen Projekts handelt.
Für die Dokumentation dieser Tätigkeiten gelten die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoBD), wie sie im BMF-Schreiben vom 28. November 2019 festgelegt sind. Der Grundsatz der Klarheit erfordert dabei eine systematische, übersichtliche und nachvollziehbare Erfassung der Daten.
Zum Thema: Forschungszulage Dokumentation – Das musst du beachten
Um die Arbeitszeiten von Mitarbeitern in einem förderfähigen Projekt nachzuweisen, sind kontinuierliche und zeitnahe Aufzeichnungen notwendig. Diese müssen alle geleisteten Arbeitsstunden umfassen, nicht nur jene im Rahmen von FuE-Tätigkeiten. So lässt sich der förderfähige Anteil anhand der tatsächlich erbrachten Arbeitszeit genau bestimmen. Entsprechende Aufzeichnungen sind auch über die vom Einzelunternehmer bzw. von den Mitunternehmern erbrachten Eigenleistungen im Sinne des § 3 Absatz 3 FZulG zu führen.
Muster-Stundenzettel zum Download
➡️ Zum Download des Muster-Stundenzettels (PDF)
➡️ Zum Download des Muster-Stundenzettels (Excel)
Mit einem gut geführten Stundenzettel sicherst du dir die Grundlage für eine reibungslose Beantragung der Forschungszulage. Falls du dir unsicher bist, wie die Dokumentation genau aussehen soll, kannst du das bereitgestellte Muster nutzen und bei Bedarf einen Beratungstermin mit uns vereinbaren.
Häufige Fragen zum Stundenzettel für die Forschungszulage
Brauche ich einen Stundenzettel für die Forschungszulage?
Ja, ein korrekt geführter Stundenzettel ist unverzichtbar für die Dokumentation deiner FuE-Tätigkeiten. Er dient als Nachweis gegenüber der BSFZ und dem Finanzamt, um die förderfähigen Arbeitsstunden und Eigenleistungen zu belegen.
Was muss der Stundenzettel für die Forschungszulage enthalten?
Der Stundenzettel muss zeitnah, vollständig und nachvollziehbar sein. Er sollte enthalten:
– Name des Mitarbeiters
– Datum
– Anzahl der geleisteten Stunden
– Beschreibung der FuE-Tätigkeit
– Projektbezug
– Unterschrift (Mitarbeiter und ggf. Projektleitung)
Gibt es eine offizielle Stundenzettel-Vorlage für die Forschungszulage?
Das Bundesfinanzministerium stellt ein Muster-Stundenzettel als PDF und Excel-Datei zur Verfügung. Die Nutzung ist zwar nicht verpflichtend, aber sie entspricht den Anforderungen der GoBD und des FZulG – ideal für eine saubere und förderfähige Dokumentation.