Forschungszulage für mehrere Projekte: So sicherst du dir die Förderung

von | 08.02.2025 | Grundlagen & Rahmenbedingungen

Die Forschungszulage ist ein attraktives Förderinstrument für Unternehmen, die in Forschung und Entwicklung (F&E) investieren. Viele Unternehmen fragen sich: Kann die Forschungszulage für mehrere Projekte gleichzeitig beantragt werden?

Die Antwort: Ja! Du kannst mehrere förderfähige Projekte einreichen – allerdings in einem einzigen Antrag pro Wirtschaftsjahr. Hier erfährst du, wie du die maximale Förderung ausschöpfen kannst.

Forschungszulage für mehrere Projekte: Das musst du wissen

Ein Antrag pro Wirtschaftsjahr

Du kannst pro Wirtschaftsjahr nur einen Antrag auf Forschungszulage stellen. Ein einzelner Antrag kann mehrere Projekte enthalten, sofern diese die Förderkriterien erfülleIn. Du musst in dienem Antrag also alle förderfähigen Forschungs- und Entwicklungsprojekte deines Unternehmens zusammenfassen.

Maximale Förderung seit 2024 erhöht

Ab dem 28. März 2024 gelten durch das Wachstumschancengesetz neue Förderhöhen:

  • Bemessungsgrundlage: 10 Mio. Euro pro Jahr
  • Forschungszulage: Bis zu 2,5 Mio. Euro (3,5 Mio. Euro für KMUs)

Zwei Schritte: BSFZ & Finanzamt

Bevor du die Forschungszulage beantragst, musst du zwei Phasen durchlaufen:

  1. Bescheinigung durch die BSFZ: Diese prüft die Förderfähigkeit deiner F&E-Vorhaben.
  2. Antrag beim Finanzamt: Nach der Bescheinigung stellst du den Antrag nach Ablauf des Wirtschaftsjahres.

Forschungszulage für mehrere Projekte beantragen: So geht’s

1. Projekte identifizieren

Die Forschungszulage setzt ein begünstigtes Forschungs- und Entwicklungsvorhaben (FuE-Vorhabens) voraus, mit dem nach dem 1. Januar 2020 (also ab dem 2. Januar 2020) begonnen wurde. Begünstigt sind FuE-Vorhaben, soweit sie einer oder mehreren der Kategorien zuzuordnen sind:

  • Grundlagenforschung
  • industrielle Forschung
  • experimentelle Entwicklung

2. Bescheinigung der Förderfähigkeit bei der BSFZ

Für die Prüfung benötigst du:

  • Projektbeschreibung (Ziele, Methodik, erwartete Ergebnisse)
  • Kostenaufstellung (Personalkosten, externe Leistungen etc.)
  • Zeitrahmen (Wann wurde geforscht?)

3. Antrag beim Finanzamt einreichen

  • Elektronische Antragstellung mit amtlichem Datensatz
  • Alle förderfähigen Projekte in einem Antrag zusammenfassen
  • Antragstellung nach Ablauf des Wirtschaftsjahres

Lies weiter: Forschungszulage in 7 Schritten beantragen

Wichtige Details zur Forschungszulage

  • Fördersätze:
    • KMUs: 35% für Personalkosten und Abschreibungen, 24,5% für Auftragsforschung
    • Großunternehmen: 25% für Personalkosten und Abschreibungen, 17,5% für Auftragsforschung
  • Stundensatz für Eigenleistungen: 70 Euro

Mehr dazu: Förderfähige Kosten im Überblick

Häufige Fragen zur Forschungszulage

Kann ich mehrere Projekte in einem Antrag zusammenfassen?

Ja, das ist nicht nur möglich, sondern notwendig. Pro Wirtschaftsjahr darf nur ein Antrag gestellt werden.

Wo beantrage ich die Forschungszulage?

Die BSFZ prüft die Förderfähigkeit der F&E-Vorhaben, aber der Antrag auf Forschungszulage wird beim Finanzamt gestellt.

Wie hoch ist die maximale Förderung?

Seit 2024 beträgt die maximale Bemessungsgrundlage 10 Mio. Euro, daraus ergibt sich eine Forschungszulage von bis zu 2,5 Mio. Euro (3,5 Mio. Euro für KMUs).

Portraitfoto mit Kai Thierhoff

Kai Thierhoff

Prof. Dr. Kai Thierhoff, ausgebildeter Betriebswirt und promovierter Experte für Entrepreneurship, ist eine feste Größe in der Gründerszene. Nach seinem Studium in Köln und seiner Promotion an der ebs european business school hat er sich als Gründer und Mitgründer zahlreicher Unternehmen etabliert. Kai ist nicht nur in der Praxis tief verwurzelt, sondern teilt sein Wissen auch als Dozent für Entrepreneurship an der Rheinischen Hochschule in Köln.

In über 20 Jahren mit seinem Beratungsunternehmen hat er in hunderten Kundenprojekten praxisrelevantes Wissen im Bereich Funding und insbesondere öffentliche Förderungen aufgebaut. Spezialisiert auf die Förderung aus dem Forschungszulagengesetz begleitete Kai mit seinem Team bereits hunderte Unternehmen zu einem erfolgreichen Förderbescheid in siebenstelliger Höhe.

Lass dein innovatives Unternehmensprojekt mit bis zu 3,5 Mio. € pro Jahr fördern

Wir beantragen gemeinsam die stattliche Zertifizierung für deine Forschungs- und Entwicklungstätigkeit. Du erhältst dadurch nicht rückzahlbare Zuschüsse von bis zu 3,5 Mio. € pro Unternehmen / Jahr!