Die Forschungszulage ist eine steuerliche Förderung mit riesigem Potenzial, doch der Antragsprozess ist komplex. Viele Unternehmen scheitern an Formalitäten oder verschenken hohe Summen durch ungenaue Angaben.
Wir bei Clever Funding helfen dir, das volle Potenzial auszuschöpfen. Hier zeigen wir dir 10 konkrete Gründe, warum unsere Beratung für dich der richtige Weg ist – egal ob du ein Startup oder ein etabliertes Unternehmen hast.
1. Mehr Förderung dank Clever-Funding-Erfahrung
Unsere Berater verfügen über tiefgreifende Expertise in der deutschen Förderlandschaft und kennen die Anforderungen der BSFZ und der Finanzämter bis ins Detail. Gemeinsam mit dir identifizieren wir förderfähige Projekte, bereiten alle Unterlagen exakt nach den aktuellen Vorgaben auf und formulieren deinen Antrag so, dass er bei der Prüfung überzeugt. Wir sprechen die Sprache der Behörden – und wissen, worauf es ankommt, um deinen Antrag durchzubringen.
Unser Anspruch bei Clever Funding ist klar:
- Das maximale Förderpotenzial für dich herausholen und
- gleichzeitig das Risiko einer Ablehnung durch fehlerhafte oder unklare Angaben auf ein Minimum zu reduzieren.
Unsere Erfolgsquote spricht für sich: über 95 % positiv beschiedene Anträge.
Einige Beispiele für erfolgreiche Förderungen findest du bei unseren Case Studies.
2. Du sparst Zeit & Aufwand
Die Erstellung aller nötigen Unterlagen und die Einhaltung der Fristen ist zeitintensiv und für viele Unternehmen eine echte Herausforderung. Bei Clever Funding wissen wir genau, worauf es beim Antrag ankommt – so kannst du dich auf deine eigentliche Arbeit konzentrieren: deine Innovationen voranzutreiben.
Wir übernehmen nicht nur die Strukturierung und Formulierung deines Antrags, sondern kümmern uns auch aktiv um die Kommunikation mit der Bescheinigungsstelle und dem Finanzamt. Besonders bei Nachforderungen oder kritischen Rückfragen stehen wir an deiner Seite, um reibungslos und effizient für die Auszahlung deiner Forschungszulage zu sorgen.
Zum Thema: In 7 Schritten zum Forschungszulage-Antrag
3. Keine Fehler, keine Ablehnung
Die Beantragung der Forschungszulage ist kein Selbstläufer: Sie erfordert eine klare, strukturierte und förderkonforme Beschreibung deiner Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten. Bei Clever Funding wissen wir, worauf es in jedem Schritt ankommt. Durch unsere Erfahrung und ein erprobtes Vorgehen gestalten wir den gesamten Antragsprozess für dich so effizient wie möglich.
Wir erkennen typische Stolperfallen frühzeitig, sorgen für vollständige und korrekt aufbereitete Unterlagen und vermeiden so Rückfragen oder gar Ablehnungen. Das spart dir nicht nur Zeit – sondern sichert dir die bestmögliche Förderung.
4. Alles revisionssicher dokumentiert
Die Beantragung der Forschungszulage bietet große finanzielle Chancen – aber sie bringt auch Pflichten mit sich. So müssen Zeitaufwände für Mitarbeitende, Projektbeschreibungen und alle relevanten Belege vollständig und prüfbar dokumentiert werden. Bei einer späteren Betriebsprüfung kann das Finanzamt diese Informationen jederzeit einfordern.
Mit Clever Funding bekommst du von Anfang an eine strukturierte, revisionssichere Dokumentation, die allen Anforderungen gerecht wird. Damit bist du bestens vorbereitet und kannst sicher sein, dass deine Förderung nicht wegen formaler Mängel gestrichen wird.
Zum Thema: Antrag abgelehnt? So geht’s weiter
5. Netzwerk inklusive
Mit Clever Funding profitierst du nicht nur von unserer Erfahrung, sondern auch von einem starken Partnernetzwerk: Gemeinsam mit renommierten Steuerberatern stellen wir sicher, dass dein Antrag auch steuerlich und rechtlich optimal abgestimmt ist. Denn wir bei Clever Funding fokussieren uns auf Technologie, Innovation und Förderstrategie – und holen bei steuerlichen Spezialfragen gezielt unsere Experten ins Boot.
So profitierst du von einem interdisziplinären Team, das reibungslos zusammenarbeitet und deine Forschungszulage nahtlos auf den Weg bringt – fachlich korrekt, rechtssicher und effizient.
6. Höhere Erfolgswahrscheinlichkeit als im Alleingang
Während ohne Beratung rund 30–40 Prozent der Anträge scheitern, liegt unsere Erfolgsquote bei deutlich über 95 Prozent. Wir begleiten dich durch jede Phase – von der Projektidee bis zur Auszahlung.
Lies auch: Wann lohnt sich eine Forschingszulage-Beratung?
7. Immer aktuell – ohne selbst recherchieren zu müssen
Du willst dich nicht durch Gesetzestexte oder BSFZ-FAQs quälen? Musst du nicht. Wir halten dich automatisch auf dem Laufenden, wenn sich Regeln oder Voraussetzungen ändern.
Die Anforderungen im Antragsprozess zur Forschungszulage ändern sich regelmäßig – neue Richtlinien, veränderte Fristen oder aktualisierte Prüfkriterien. Mit Clever Funding musst du dir darüber keine Gedanken machen: Wir sind immer auf dem neuesten Stand, bewerten relevante Änderungen für dich und passen unsere Beratung laufend an. Du bleibst automatisch informiert, ohne dich selbst durch Paragraphen wühlen zu müssen.
8. Strategischer Blick aufs Ganze
Wir denken nicht nur an deinen aktuellen Antrag. Clever Funding plant mit dir langfristig: Förderstrategie, Folgeanträge, kombinierbare Programme – alles aus einer Hand.
9. Wir bleiben an deiner Seite – auch nach dem Antrag
Ob Rückfragen, Nachforderungen oder Folgeanträge: Wir sind auch nach der Einreichung für dich da. Wir prüfen deine Unterlagen jedes Jahr erneut und begleiten dich bei der Antragstellung für neue Projekte.
10. Unser Modell rechnet sich für dich
Viele Kunden sparen durch uns 50–70 Prozent mehr Fördergeld – bei überschaubaren Beratungskosten. Beispiel: 10.000 Euro Beratungskosten führen oft zu 100.000 Euro oder mehr an Förderzuschüssen.
Fazit: Mit Clever Funding hast du den besten Partner an deiner Seite
Unsere Mission ist es, dir zu helfen, dein Innovationspotenzial voll auszuschöpfen. Mit Erfahrung, Klarheit und einem klaren Ziel: deine Förderung sichern. Hier erfährst du, wie unsere Forschungszulage-Beratung abläuft.
👉 Jetzt kostenlose Erstberatung sichern – und keine Förderung verschenken!