Wenn du Freiberufler für Forschungs- und Entwicklungsprojekte beauftragst, stellt sich oft die Frage, ob und wie ihre Kosten im Rahmen der Forschungszulage berücksichtigt werden können. Tatsächlich können auch Aufträge an externe Freiberufler oder Agenturen gefördert werden, allerdings gibt es hier einige wichtige Punkte zu beachten.
Sind Freiberufler förderfähig?
Ja, Freiberufler können für die Forschungszulage berücksichtigt werden – vorausgesetzt, sie stammen aus Deutschland oder einem EU-Land. Rechnungen von Freiberuflern aus Nicht-EU-Ländern wie Großbritannien oder den USA sind leider nicht förderfähig. Wichtig ist außerdem, dass der Freiberufler eine zentrale Rolle im F&E-Projekt einnimmt und seine Tätigkeiten klar auf dieses Projekt bezogen sind.
Auch interessant:
Wie hoch ist die Förderung?
Für externe freiberufliche Leistungen gilt ein reduzierter Fördersatz: Nur 15 % der Kosten für Freiberufler können für die Forschungszulage geltend gemacht werden.
Dieser Satz ist geringer als der für intern beschäftigte Mitarbeiter, da freiberufliche Leistungen anders eingestuft werden. Für Unternehmen bedeutet dies, dass nur ein Teil der Gesamtkosten für externe Freiberufler förderfähig ist, was die Unterstützung im Vergleich zu fest angestellten Mitarbeitern etwas reduziert.
Wichtig: Dokumentation und Abrechnung
Um die Kosten für Freiberufler korrekt abzurechnen, müssen ihre Tätigkeiten klar dokumentiert und dem Forschungsprojekt zugeordnet werden. Dies betrifft insbesondere die Abrechnungen und Rechnungen der Freiberufler. Diese sollten spezifisch auf das F&E-Projekt ausgestellt sein und die erbrachten Leistungen detailliert beschreiben.
Mehr zum Thema: Forschungszulage Dokumentation – Das musst du wissen
So rechnest du Freiberufler im Rahmen der Forschungszulage ab
1. Förderfähige F&E-Projekte identifizieren
Zunächst solltest du überprüfen, ob deine F&E-Projekte die Anforderungen der Forschungszulage erfüllen. Förderfähige Projekte fallen in der Regel in eine der folgenden Kategorien:
- Grundlagenforschung: Arbeiten zur Erhöhung wissenschaftlicher Erkenntnisse.
- Industrielle Forschung: Gewinnung neuer Erkenntnisse für die Entwicklung.
- Experimentelle Entwicklung: Praktische Umsetzung und Verbesserung vorhandener Produkte oder Verfahren.
2. Freiberufler für spezifische Aufgaben beauftragen
Für eine erfolgreiche Förderung sollten Freiberufler gezielt für projektbezogene Aufgaben beauftragt werden. Achte darauf, dass in den Verträgen die genaue Leistung, der Arbeitsumfang und die Zahlungsmodalitäten klar definiert sind. Dadurch stellst du sicher, dass die Tätigkeit des Freiberuflers klar auf das F&E-Projekt bezogen ist.
3. Dokumentation der freiberuflichen Beiträge
Eine genaue Dokumentation der erbrachten Leistungen ist entscheidend:
- Zeiterfassung: Die für das F&E-Projekt aufgewendeten Stunden sollten detailliert erfasst werden.
- Fortschrittsberichte: Regelmäßige Berichte des Freiberuflers über geleistete Aufgaben und deren Bezug zum F&E-Projekt sind hilfreich.
- Rechnungen: Die Rechnungen sollten den Bezug zum F&E-Projekt enthalten und die jeweiligen Meilensteine klar benennen.
4. Berechnung der förderfähigen Kosten
Um die förderfähigen Kosten zu berechnen, gehe folgendermaßen vor:
- Summiere die direkten Kosten, die mit der Arbeit des Freiberuflers im F&E-Projekt verbunden sind.
- Wende den Satz von 15 % auf diese Kosten an, um den förderfähigen Betrag zu bestimmen.
- Beachte die Gesamtobergrenze: Der jährliche Förderbetrag darf 500.000 Euro nicht überschreiten.
5. Antrag auf Forschungszulage einreichen
Bereite alle Unterlagen wie Verträge, Zeiterfassungen, Berichte und Rechnungen vor. Reiche den Antrag bei der zuständigen Behörde ein und sei auf eine mögliche Prüfung vorbereitet. Die Behörden könnten die Dokumente anfordern, um die Förderfähigkeit der eingereichten Kosten zu verifizieren.
Mehr zum Thema: Forschungszulage Antragsprozess: In 7 Schritten zum Antrag
Durch eine klare Dokumentation und gezielte Abstimmung der freiberuflichen Aufgaben mit den F&E-Projektzielen kannst du die Kosten für Freiberufler effektiv für die Forschungszulage geltend machen. Eine gute Planung und präzise Abrechnung helfen dir dabei, die Förderung optimal zu nutzen.
Wenn du unsicher bist, wie du am besten vorgehst, oder eine gezielte Beratung zu Deiner Förderstrategie benötigst, stehen wir dir gern zur Verfügung. Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch.