Forschungsförderung: Was muss in die Berichte?

von | 02.01.2024 | Ablauf des Antragsprozesses bei der Forschungszulage

Was muss in die Berichte, um Forschungsförderung zu beantragen? Du fragst dich, ob du innerhalb der Förderung der Forschungszulage diverse Berichte wie Sachberichte, Zwischenberichte oder Berichte über die Ergebnisse deiner Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten verfassen musst? Die Antwort ist einfach: Nein. Zum Vergleich gibt es Programme wie das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM), bei denen solche Berichte verpflichtend sind. Im Rahmen der Forschungszulage, einem wesentlichen Bestandteil des Forschungszulagengesetzes (FZLG), ist dies jedoch nicht der Fall.

Stattdessen ist es so, dass du beim Antrag an die Zertifizierungsstelle einmalig den Inhalt präsentierst. Nach erfolgreicher Prüfung und positiver Bescheinigung der Forschungszulage musst du nicht mehr kontinuierlich Berichte verfassen oder detailliert Rechenschaft ablegen.

Beim Thema „öffentliche Förderung“ gibt es natürlich immer Bedingungen, die erfüllt werden müssen. Im Falle der Forschungszulage musst du das vorgestellte Projekt auch tatsächlich durchführen. Wenn du dein Projekt abbrichst – was durchaus möglich ist -, darfst du ab diesem Zeitpunkt keinen Euro mehr im Rahmen der Forschungszulage abrechnen. Dies trifft auch zu, wenn dein Projekt trotz deiner besten Bemühungen nicht erfolgreich umgesetzt wird.

Aber keine Sorge, die F&E Förderung der Bundesregierung erfordert nicht den Erfolg des Projektes, sondern lediglich den Versuch, es umzusetzen. Konkrete Ergebnisse in Form von Sachberichten, Endberichten oder Zwischenberichten sind nicht erforderlich.

Insgesamt bietet die Forschungszulage somit besondere Vorteile in Form von Bundeszulage und Bundesförderung für innovative und ehrgeizige Technologieunternehmen, Internet-Startups und SaaS Unternehmen, die vor allem im Bereich der Softwareentwicklung aktiv sind und auf der Suche nach wirksamen Fördermitteln sind. Diese Innovationsförderung bietet deinem Unternehmen die Möglichkeit, in die eigene Zukunft zu investieren und maximal von der Forschungsförderung zu profitieren.

Portraitfoto mit Kai Thierhoff

Kai Thierhoff

Prof. Dr. Kai Thierhoff, ausgebildeter Betriebswirt und promovierter Experte für Entrepreneurship, ist eine feste Größe in der Gründerszene. Nach seinem Studium in Köln und seiner Promotion an der ebs european business school hat er sich als Gründer und Mitgründer zahlreicher Unternehmen etabliert. Kai ist nicht nur in der Praxis tief verwurzelt, sondern teilt sein Wissen auch als Dozent für Entrepreneurship an der Rheinischen Hochschule in Köln.

In über 20 Jahren mit seinem Beratungsunternehmen hat er in hunderten Kundenprojekten praxisrelevantes Wissen im Bereich Funding und insbesondere öffentliche Förderungen aufgebaut. Spezialisiert auf die Förderung aus dem Forschungszulagengesetz begleitete Kai mit seinem Team bereits hunderte Unternehmen zu einem erfolgreichen Förderbescheid in siebenstelliger Höhe.

Lassen Sie innovative Unternehmensprojekte mit bis zu 1 Mio. € pro Jahr fördern

Wir lassen gemeinsam ihre Forschungs- und Entwicklungstätigkeit staatlich zertifizieren. Sie erhalten dadurch nicht rückzahlbare Zuschüsse von bis zu 1 Mio. € pro Unternehmen / Jahr!