Beispiel-Antrag für die Forschungszulage

von | 31.12.2024 | Tipps

Die Forschungszulage ist eine attraktive Fördermöglichkeit für Unternehmen, die in Forschung und Entwicklung (F&E) investieren. Viele Unternehmen scheuen jedoch den Aufwand der Antragstellung.

Aus diesem Grund zeigen wir dir in diesem Artikel ein Beispiel für einen Antrag, an dem du dich orientieren kannst. Er zeigt dir, worauf es bei der Antragsstellung im Webportal der Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ) ankommt.

Das Beispiel stammt dabei von der offiziellen Website der BSFZ. Wir haben den Beispielantrag übernommen und mit Hinweisen ergänzt.

Außerdem interessant:

Darauf solltest du beim Antrag achten

Haupfaufgabe der Bescheinigungsstelle ist es zu prüfen, ob es sich bei deinem Vorhaben um ein Forschungs- und Entwicklungsvorhaben handelt.

Die BSFZ setzt dabei folgende Kriterien bei der Beurteilung deines Vorhabens an:

  • Neuartig: Es muss auf die Gewinnung neuer Erkenntnisse abzielen
  • Schöpferisch: Die Forschung muss originär sein
  • Systematisch: Sie muss plan- und budgetierbar sein
  • Ungewiss: Das Endergebnis ist ungewiss
  • Reproduzierbar: Ergebnisse müssen reproduzierbar sein

Im Folgenden schauen wir uns genauer an, worauf es bei den einzelnen Beschreibungen des Antrags ankommt. Im Antragsportal der BSFZ werden unterschiedliche Informationen abgefragt.

Außerdem wichtig:

  • Es muss sich um ein Vorhaben handeln – Großunternehmen etwa können nicht mehrere Aktivitäten ihrer FuE-Einheit bündeln
  • Die Fragen im Webportal des BSFZ für den Antrag sollten idealerweise die Personen beantworten, die direkt an der FuE beteiligt sind, da sie mit ihrem Fachwissen die Neuartigkeit und das Risiko am besten beurteilen können

Forschungszulage-Beispielantrag mit Erläuterungen

An einem fiktiven Beispiels (Entwicklung eines KI-basierten Fütterungsautomats) stellt die BSFZ vor, wie das Vorhaben bei der Antragsstellung schlecht oder gut beschrieben werden können.

Titel des Vorhabens

Darauf kommt es an: Achte auf einen aussagekräftigen Titel. Verzichte auf unternehmensinterne Fachbegriffe oder Produktbezeichnungen.

Positivbeispiel: KI-basierter Fütterungsautomat zur Erkennung und Fütterung einzelner Individuen von Eichhörnchen
Negativbeispiel: Entwicklung der Futterstation TX108A

Ziel des Vorhabens

Darauf kommt es an: Hier geht es um das Kriterium der Neuartigkeit: Was ist das Ziel des Vorhabens? Welche Herausforderung oder Problemstellung soll mit dem Vorhaben gelöst bzw. welche Wissenslücke soll mit dem Vorhaben geschlossen werden? Relevant sind vor allem um wissenschaftliche und technische Aspekte. Unternehmerische Ziele (Umsatz, Arbeitsplatzschaffung) sind hier irrelevant.

Entscheidend ist, wie sich das, was erforscht, entwickelt oder verbessert werden soll, von dem was schon existiert unterscheidet. Daher sollte bei der Beschreibung der Neuartigkeit nachvollziehbar dargestellt werden wie sich das angestrebte Produkt oder das Verfahren die Dienstleistung vom umfassend genutzten Stand der Technik abhebt.

Für das Beispiel des KI-basierten Eichhörnchenfütterungsautomats reicht es also nicht aus, zu schreiben: „Solche Fütterungsstationen existieren noch nicht.“ Stattdessen sollte man darauf eingehen…

  • wie die technischen Komponenten zusammen agieren
  • wie der Algorithmus der Eichhörnchenerkennung funktioniert
  • dass der Automat auch einzelne Individuuen erkennen kann statt Gruppen
  • dass in mehreren Bereichen neues Wissen erworben werden muss (KI-basierte Gesichtswerkennung von Eichhörnchen, elektronisch steuerbaren Futterautomat mit Sensoren und Kameras etc.)

Positivbeispiel: Es soll eine KI-basierte Eichhörnchen-Fütterungsstation entwickelt werden, welche selbständig Individuen einer Population erkennt und einzelnen Tieren Spezialfutter mit Zusätzen (z. B. Vitaminen) ausgibt.

Für die KI-basierte Station werden sowohl der Aufbau inkl. der Bewegungssensoren, Kameras und Steuerung neu konzipiert als auch eine neue KI-Lösung entwickelt. Zwar sind bisher erste KI-Ansätze für die Erkennung von verschiedenen Tierarten auf Bildern verfügbar, jedoch gibt es keine Lösung für die Identifizierung von einzelnen Individuen von Eichhörnchen, welche sich in ihren äußeren Merkmalen nur minimal unterscheiden.

Um trotz der geringen Unterschiede eine schnelle Erkennung zu realisieren, sollen für den einstufigen und daher schnellen YOLO (You Only Look Once)-Algorithmus zur Objekterkennung Modellelemente mit neuen Funktionen und angepassten Gewichtungen und Verknüpfungen entwickelt werden.

Der Fütterungsautomat verfügt sowohl über eine normale Wildtierkamera (für Tagaufnahmen) als auch über eine IR-Kamera (für Dämmerungsaufnahmen) mit Bewegungssensoren. Nach einer Bewegungsdetektion werden Bilder aufgenommen, nacheinander an einen Server übertragen und mittels Deep Learning-Algorithmen ausgewertet. Sobald das Individuum mit 90%iger Sicherheit korrekt identifiziert ist, erfolgt das Signal, den Behälter mit Spezial-Futter zu öffnen. Bei einer Genauigkeit von unter 90% käme es zu einer unerwünschten starken Fehlernährung der Tiere.

Darum eine gute Beschreibung:

  • Das anvisierte Produkt und dessen Funktionsweise sind nachvollziehbar beschrieben.
  • Das zur Verfügung stehende Wissen und die Wissenslücke sind dargestellt.
  • Die wesentlichen Eigenschaften des Vorhabensziels sind benannt und fachlich unterlegt.
  • Charakteristiken des anvisierten Ziels sind dargestellt.
  • Eine Lösungs-/Umsetzungsstrategie ist dargestellt.

Negativbeispiel: Eichhörnchen erfreuen sich einer immer größer werdenden Beliebtheit in Deutschland. Eichhörnchen leben vornehmlich in Wäldern mit alten Baumbeständen, halten sich aber als Kulturfolger auch immer häufiger in der Nähe von Menschen in z. B. Gärten und Parks auf, solange es dort genügend Nahrung und Unterschlupfmöglichkeiten gibt.

Um die richtige Fütterung zu gewährleisten, soll in diesem Vorhaben eine Futterstation für Eichhörnchen entwickelt werden, welche die Fütterung der Wildtiere revolutionieren wird. Mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) sollen die Tiere mit einer Genauigkeit von 99,99 Prozent und innerhalb von 3 Sekunden identifiziert und spezifisch gefüttert werden können. Wir erhoffen, mit dem neuen Produkt unseren Marktanteil bei Futterstationen in Deutschland um 50 Prozent zu steigern.

Darum eine schlechte Beschreibung:

  • Das anvisierte Produkt und dessen Charakteristiken sowie Lösungsansätze sind fachlich / wissenschaftlich-technisch nicht in angemessener Tiefe beschrieben.
  • Es werden zahlreiche für die Bewertung überflüssige Formulierungen und Adjektive aus dem Marketing verwendet.

Abgrenzung von Stand und Technik

Darauf kommt es an: Inwieweit hebt sich das angestrebte Produkt, Verfahren oder die Dienstleistung vom Stand der Technik ab?

Positivbeispiel: Bisherige Futterstationen für Eichhörnchen funktionieren mechanisch, d.h. die Futterklappe wird durch die Tiere bei Bedarf selbst geöffnet. Für andere Tierarten gibt es bereits erste Ansätze, jedoch können mit diesen keine einzelnen Individuen voneinander unterschieden werden, sondern leidglich verschiedene Tierarten. Ebenso unterscheidet sich die Kombination aus den Bewegungssensoren, der Art der Fütterungsstation und der KI-basierten Steuerung von bisherigen Lösungen.

Darum eine gute Beschreibung: Eine nachvollziehbare Abgrenzung vom Stand der Technik ist gegeben.

Negativbeispiel: Die Eichhörnchenfütterungsstation TX108A ist hoch innovativ und setzt neue Maßstäbe für alle, da dadurch nicht nur unser Produkt TX107 stark verbessert wird, sondern auch alle anderen Anbieter in den Schatten gestellt werden. Das Füttern von Eichhörnchen soll maximal automatisiert und optimiert werden für ein noch nie dagewesenes Fütterungserlebnis.

Darum eine schlechte Beschreibung:

  • Eine Abgrenzung zum Stand der Technik ist nicht konkret beschrieben.
  • Eine inhaltliche Abgrenzung zu unternehmenseigenen Produkten sowie zu routinemäßigen Entwicklungsleistungen ist nicht gegeben, da das Vorgängerprodukt und das anvisierte neue Produkt nicht konkret beschrieben sind.

Beschreibung aller Arbeiten

Darauf kommt es an: Welche Arbeiten werden durchgeführt, um der zuvor benannten Herausforderung oder Problemstellung zu begegnen bzw. um die Wissenslücke zu schließen?

Positivbeispiel: Nach Konzeption und Aufbau der Fütterungsstation werden erste Testbilder von Eichhörnchen mit der Wildtierkamera und der IR-Kamera aufgenommen. Auf dieser Basis werden die Sensoren und relevante Parameter (Beleuchtungszeit, Auflösung) optimiert. Anschließend werden rund 1.000 Bilder von ca. 50 Eichhörnchen aufgenommen und annotiert.

Parallel werden YOLO-Modellelemente zur Erkennung der Eichhörnchen entwickelt, sodass nach Aufnahme der Testdaten das Modell trainiert und validiert werden kann. Identifiziert werden sollen die Tiere anhand von Merkmalen des Kopfs (Ohren, Nase, Mund, Fellfarbe, Tasthaare). Nach Abschluss der Validierungen wird der Algorithmus mit Live-Aufnahmen beider Kameras getestet und bzgl. der Gewichtung einzelner Merkmale des Kopfs angepasst.

Abschließend wird die gesamte Station unter verschiedenen Witterungs- und Lichtverhältnissen getestet, wobei Station (Ausrichtung Sensoren) und Algorithmus (Gewichtung Merkmale) an unterschiedliche Bedingungen angepasst werden.

Darum eine gute Beschreibung:

  • FuE-Tätigkeiten sind detailliert und systematisch aufgeschlüsselt.
  • Die Arbeitsschritte bauen aufeinander auf.
  • Die verwendete Methodik/Vorgehensweise sowie auch fachliche Hintergründe sind konkret beschrieben.
  • Testparameter sind aufgeschlüsselt.
  • Abschluss des Vorhabens ist konkret beschrieben.

Negativbeispiel: Im Projektverlauf werden zunächst die Anforderungen an den Fütterungsautomat erforscht. Auf dieser Basis wird der Fütterungsautomat anschließend entwickelt, getestet und überarbeitet. Dabei wird auf agile Methoden zurückgegriffen.

Die Station ist mit einer Vielzahl von brandneuen, ultramodernen Sensoren ausgestattet, die Daten über Eichhörnchen erfassen und an die zukunftsweisende KI-Software übermitteln. Die KI-Software passt dann die Fütterung an die Eichhörnchen an. Auf diese Weise können die Betreiber der Station ihre Zeit und Ressourcen auf andere wichtige Aufgaben konzentrieren. Diese Technik hebt das Füttern auf eine ganz neue Stufe.

Darum eine schlechte Beschreibung:

  • Das anvisierte Produkt und dessen Charakteristiken sowie Lösungsansätze sind fachlich / wissenschaftlich-technisch nicht in angemessener Tiefe beschrieben.
  • Es werden zahlreiche für die Bewertung überflüssige Formulierungen und Adjektive aus dem Marketing verwendet.

Wissenschaftliche, technische, methodische Risiken

Darauf kommt es an: Nun ist es wichtig, die Unwägbarkeit, also das Risiko der eigenen FuE darzustellen. Erinnere dich daran: Es gilt, eine Wissenslücke zu schließen. Welche Unsicherheiten stehen diesem Vorhaben im Weg?

Diese können wissenschaftlicher, technischer oder methodischer Natur sein. Wichtig ist nur, dass diese Unsicherheiten so genau wie möglich benannt und hinreichend begründet werden.

Positivbeispiel: Bisherige Futterstationen für Eichhörnchen funktionieren mechanisch, d.h. die Futterklappe wird durch die Tiere bei Bedarf selbst geöffnet. Für andere Tierarten gibt es bereits erste Ansätze, jedoch können mit diesen keine einzelnen Individuen voneinander unterschieden werden, sondern leidglich verschiedene Tierarten. Ebenso unterscheidet sich die Kombination aus den Bewegungssensoren, der Art der Fütterungsstation und der KI-basierten Steuerung von bisherigen Lösungen.

Darum eine gute Beschreibung: Eine nachvollziehbare Abgrenzung vom Stand der Technik ist gegeben.

Negativbeispiel: Die Eichhörnchenfütterungsstation TX108A ist hoch innovativ und setzt neue Maßstäbe für alle, da dadurch nicht nur unser Produkt TX107 stark verbessert wird, sondern auch alle anderen Anbieter in den Schatten gestellt werden. Das Füttern von Eichhörnchen soll maximal automatisiert und optimiert werden für ein noch nie dagewesenes Fütterungserlebnis.

Darum eine schlechte Beschreibung:

  • Eine Abgrenzung zum Stand der Technik ist nicht konkret beschrieben.
  • Eine inhaltliche Abgrenzung zu unternehmenseigenen Produkten sowie zu routinemäßigen Entwicklungsleistungen ist nicht gegeben, da das Vorgängerprodukt und das anvisierte neue Produkt nicht konkret beschrieben sind.

Tabellarischer Arbeitsplan

Darauf kommt es an: Die BSFZ prüft, ob das Vorhaben einem grundsätzlich systematischen Vorgehen folgt. Es wird nicht beachtet, ob der Ansatz sinnvoll ist, sondern ob ein nachvollziehbares Konzept dahintersteckt. Es ist daher ratsam, die Beschreibung der Arbeiten in Arbeitspakete zu unterteilen und als tabellarischen Arbeitsplan mit einzureichen.

Zum Thema: Arbeitsplan Beispiel + Vorlage zum Download

Weiterführende Informationen

Die Beantragung der Forschungszulage muss nicht kompliziert sein. Mit einem gut strukturierten Antrag und einer klaren Darstellung deines Projekts steigerst du deine Erfolgschancen erheblich. Nutzen das Beispiel der BSFZ als Leitfaden und sicher dir die Förderung, die dein Unternehmen verdient!

Portraitfoto mit Kai Thierhoff

Kai Thierhoff

Prof. Dr. Kai Thierhoff, ausgebildeter Betriebswirt und promovierter Experte für Entrepreneurship, ist eine feste Größe in der Gründerszene. Nach seinem Studium in Köln und seiner Promotion an der ebs european business school hat er sich als Gründer und Mitgründer zahlreicher Unternehmen etabliert. Kai ist nicht nur in der Praxis tief verwurzelt, sondern teilt sein Wissen auch als Dozent für Entrepreneurship an der Rheinischen Hochschule in Köln.

In über 20 Jahren mit seinem Beratungsunternehmen hat er in hunderten Kundenprojekten praxisrelevantes Wissen im Bereich Funding und insbesondere öffentliche Förderungen aufgebaut. Spezialisiert auf die Förderung aus dem Forschungszulagengesetz begleitete Kai mit seinem Team bereits hunderte Unternehmen zu einem erfolgreichen Förderbescheid in siebenstelliger Höhe.

Lass dein innovatives Unternehmensprojekt mit bis zu 3,5 Mio. € pro Jahr fördern

Wir beantragen gemeinsam die stattliche Zertifizierung für deine Forschungs- und Entwicklungstätigkeit. Du erhältst dadurch nicht rückzahlbare Zuschüsse von bis zu 3,5 Mio. € pro Unternehmen / Jahr!