Die deutsche Regierung bietet mit bundesweiten Förderprogrammen wie der Forschungszulage, der ZIM-Förderung und KMU-innovativ attraktive Rahmenbedingungen zur Entwicklung neuer Produkte, Technologien und Dienstleistungen. Im Idealfall kann dein Unternehmen sogar Millionenbeträge erhalten. Doch als Erstes musst du klären, ob dein Forschungsprojekt eigentlich förderfähig ist oder nicht.
Auf den ersten Blick kann das ein wenig verwirrend aussehen. Wenn du dich aber an unserer praktischen Hilfe orientierst, kannst du vorab bereits einen guten Indikator erhalten. Zudem findest du auf unserer Seite viele hilfreiche Case Studies.
Wichtige Unterschiede zwischen den Förderprogrammen
Forschungszulage – Ist mein Innovationsprojekt förderfähig?
Ein unschlagbarer Vorteil der Forschungszulage ist, dass jedes steuerpflichtige Unternehmen die Förderung erhalten kann. Die Unternehmensgröße, Rechtsform oder Mitarbeiteranzahl spielen keine Rolle. KMU profitieren jedoch von einer etwas höheren Förderquote!
Zunächst muss dein Forschungsprojekt unter einen der Bereiche Grundlagenforschung, industrielle Forschung oder experimentelle Entwicklung fallen. Es handelt sich um eine einfache entweder/oder Klassifizierung.
Grundlagenforschung | Industrielle Forschung | Experimentelle Entwicklung |
Essenzielle Forschung für den Fortschritt, die kurz- bis mittelfristig keinen kommerziellen Nutzen hat. | Praktische Fragestellungen, die durch wissenschaftliches und ingenieurmäßiges Engagement zu lösen sind. | Entwicklung oder Verbesserung von neuen/bestehenden Produkten, Verfahren und Dienstleistungen. |
Als Nächstes gibt es einige Aspekte, die dein Forschungsprojekt zwingend abhaken muss.
- Neuartig: Bringt dein Forschungsprojekt neue Erkenntnisse hervor?
- Schöpferisch: Sind alle Forschungsarbeiten originär (grundlegend neu)?
- Systematisch: Gibt es einen klaren Forschungs- und Budgetplan?
- Reproduzierbar: Ist das Ergebnis reproduzierbar (inkl. Dokumentation)?
- Ungewiss: Besteht ein Risiko, welches Ergebnis am Ende eintritt?
Danach bewertet die Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ) dein Projekt anhand von drei übergreifenden Kriterien: Neuartigkeit, Risiko/Unwägbarkeit und Planmäßigkeit.
Weitere Informationen zur Bewertung sowie praktische Tipps findest du in unserem ausführlichen Artikel zur Forschungszulage.
👉 Manche Projekte sind sogar für mehrere Programme gleichzeitig geeignet – z. B. für ZIM und ein EU-Förderprogramm. Hier findest du einen Überblick zu den wichtigsten EU-Förderungen für KMU.
ZIM-Förderung – welche Förderkriterien sind maßgeblich?
Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) fördert zwar nur Unternehmen bis zu einer bestimmten Größe, doch die sonstigen Rahmenbedingungen sind besonders attraktiv. Dein Unternehmen kann einen hohen Zuschuss zur laufenden Finanzierung des Projektes erhalten!
Das ZIM folgt dabei den Grundsätzen der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit und setzt voraus, dass sich dein Unternehmen mit der Förderung zeitlich, inhaltlich und finanziell besser bzw. breiter aufstellen kann. Das Ziel sind schnellere Projekte mit größerem Umfang.
Ein typisches Forschungsprojekt muss darüber hinaus folgende Fragen berücksichtigen:
- Handelt es sich mindestens um experimentelle Entwicklung nach Artikel 2 AGVO (VO (EU) 2014/651)?
- Übertrifft das Ergebnis die bisherigen Produkte, Verfahren oder technischen Dienstleistungen nach dem internationalen Stand der Technik?
- Ist das Projekt mit einem erheblichen technischen Risiko behaftet?
- Kann dein Unternehmen dadurch die eigene Innovationskompetenz oder Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig steigern?
- Im Falle einer Kooperation: Leisten alle Partner einen innovativen Beitrag und möchten das Ergebnis gemeinsam vermarkten?
Da die Einschätzung nicht ganz einfach ist, bietet dir das ZIM gleich zwei praktische Optionen. Dein Unternehmen kann vorab eine Projektskizze einreichen oder zunächst eine Durchführbarkeitsstudie anstreben, bevor du mit dem eigentlichen Projekt beginnst.
👉 Auch interessant: Förderfähige Projekte im ZIM-Programm
Noch mehr Details erfährst du in unserem Ratgeber zum ZIM-Programm.
KMU-innovativ – wie erkennt man Innovation?
Während die Forschungszulage und die ZIM-Förderung grundsätzlich alle Bereiche fördern, spezialisiert sich KMU-innovativ auf besonders wichtige Technologiefelder. KMU sollen dadurch in der Lage sein, bahnbrechende Hightech-Projekte zu finanzieren.
Antragsteller treten im Wettbewerb um das vorhandene Förderbudget gegeneinander an. Das bedeutet, je innovativer dein Projekt ist und je qualifizierter deine forschenden Mitarbeiter sind, desto bessere Chancen hast du auf eine Förderung.
Wichtig: Die Förderkriterien unterscheiden sich zwischen allen 11 Technologiefeldern! Wir geben dir einige ausgewählte Beispiele und Fragestellungen zur Hand.
- Biomedizin: Handelt es sich bei deinem Projekt um die Erforschung und Entwicklung von innovativen Wirkstoffen oder wirksamer sowie sicherer Arzneimittel?
- Interaktive Technologien: Beschäftigt sich dein Projekt mit digital unterstützter Gesundheit und Pflege oder smarten, nachhaltigen und innovativen Lebensräumen?
- Klima und Energie: Erforschst du Produkte, Verfahren und Dienstleistungen, die den Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen verringern könnten?
- Materialforschung: Treibst du risikoreiche Forschungs- und vorwettbewerbliche Entwicklungsvorhaben für innovative Materialien und Werkstoffe voran?
- Medizintechnik: Beschäftigt sich dein Unternehmen mit der Entwicklung neuer Medizinprodukte/Software oder Produkten mit In-vitro-Diagnostik?
Darüber hinaus gibt es noch viele weitere wichtige Technologiebereiche, die alle ihre eigenen Anforderungen an innovative Forschungsprojekte stellen.
Informiere dich also vorab unbedingt in unserem kompletten Artikel zu KMU-innovativ zu deinen Möglichkeiten!
Häufig gestellte Fragen zur Förderfähigkeit von Innovationsprojekten
Woran erkenne ich, ob mein Projekt förderfähig ist?
Ein Projekt ist förderfähig, wenn es entweder Grundlagenforschung, industrielle Forschung oder experimentelle Entwicklung umfasst – also neue Erkenntnisse schafft, ein Risiko trägt, systematisch geplant ist und dokumentierbare Ergebnisse liefert. Programme wie die Forschungszulage oder ZIM verlangen eine klare Abgrenzung zu Standardentwicklung.
Welche Kriterien gelten bei der Forschungszulage?
Dein Projekt muss neuartig, schöpferisch, systematisch, reproduzierbar und mit einem gewissen Risiko behaftet sein. Die Bescheinigungsstelle (BSFZ) prüft das Vorhaben nach den Kriterien Neuartigkeit, Risiko/Unwägbarkeit und Planmäßigkeit.
Was sind typische Fehler bei der Einschätzung der Förderfähigkeit?
Viele Unternehmen unterschätzen die Anforderungen an die technische Tiefe und Dokumentation. Häufig werden Routineentwicklungen oder reine Produktanpassungen fälschlich als förderfähig angesehen – diese erfüllen jedoch meist nicht die Förderkriterien.
Hast du noch weitere Fragen?
Die Identifizierung eines förderfähigen Projekts ist der erste wichtige Schritt zu einer möglichen Förderung. Doch die Rahmenbedingungen können sich je nach Förderprogramm voneinander unterscheiden. Stark innovative Projekte haben dabei einen Vorteil: Sie sind oftmals gleich für mehrere Programme qualifiziert, sodass du die beste Förderung für dich wählen kannst.
Alternativ gehen wir gerne gemeinsam alle deine Vorteile durch und beraten dich, ob dein Projekt oder deine Projektidee von der Forschungszulage, der ZIM-Förderung oder von KMU-innovativ am meisten profitieren kann.