Die Europäische Union bietet kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland attraktive Möglichkeiten, um Forschung, Entwicklung und Innovation gezielt zu finanzieren. Die Europäische Union stellt dafür Milliardenbeträge bereit – mit Programmen wie Horizont Europa, Eurostars oder EIC Pathfinder.
Besonders spannend: Viele dieser Förderangebote richten sich gezielt an innovative KMU, die Technologien vorantreiben, neue Produkte entwickeln oder nachhaltige Lösungen erforschen.
Wir stellen dir die besten EU-Förderprogramme kurz vor und erklären, wo du weitere Informationen dazu finden kannst.
Nationale & internationale Förderung gleichzeitig nutzen
Es gibt noch einen weiteren unschlagbaren Vorteil: Förderprogramme lassen sich auf nationaler und internationaler Ebene miteinander kombinieren. Das ist besonders vorteilhaft, um beispielsweise unterschiedliche Kostenarten fördern zu lassen. So bieten EU-Förderprogramme zwar hohe Förderquoten, umfassen aber meistens keine Auftragskosten.
Wenn dein Unternehmen dennoch relevante Forschungsaufgaben auslagern muss, kannst du dein EU-Förderprogramm beispielsweise mit der Forschungszulage kombinieren. Du musst lediglich darauf achten, dass die Kosten sich nicht überschneiden, da eine Doppelförderung unzulässig ist. Als erfahrene Förderberatung klären wir dich gerne dazu auf!
Welche EU-Förderprogramme eignen sich für KMU?
Horizont Europa
Mit einem Budget von insgesamt 95,5 Milliarden Euro zwischen 2021 und 2027 ist Horizont Europa eines der wichtigsten EU-Förderprogramme für KMU. Die EU unterstützt alle Formen von Forschung und Innovation in den Gebieten der allgemeinen Wissenschaft, Technologie, Wirtschaft, Ökologie und Gesellschaft.
Einen Fokus gibt es dennoch: Um die Nachhaltigkeitsziele des europäischen Klimagesetzes zu erreichen, sollen 35 Prozent des Budgets für klimarelevante Forschung vergeben werden. Das bedeutet aber auch, dass immerhin noch 65 Prozent für alle weiteren Themengebiete zur Verfügung stehen. Die hohe Förderquote von bis zu 100 Prozent ist dabei besonders attraktiv.
- Programmlaufzeit: 2021 bis 2027
- Budget: 95,5 Milliarden Euro
- Themengebiete: Gesundheit, Kultur, Sicherheit, Digitalisierung, Industrie, Klima, Energie, Lebensmittel, Umwelt und noch viele mehr
- Projektarten: Einzelförderung oder Verbundvorhaben
- Förderquote: 70 bis 100 %
Weitere Informationen zu diesem umfassenden EU-Förderprogramm findest du beispielsweise bei Horizont Europe Deutschland.
EIC Pathfinder
Eigentlich ist EIC Pathfinder kein eigenständiges Programm, sondern gehört zum zuvor genannten Horizont Europa. Aber aufgrund der besonderen Rahmenbedingungen lohnt sich eine separate Vorstellung. Die Förderung erfolgt sowohl in zuvor festgelegten Bereichen (Pathfinder Challenges) als auch in offenen Themengebieten (Pathfinder Open).
Die Hauptzielgruppe des Pathfinder-Programms sind kleinere Unternehmen, die schnell und agil sein müssen, um bahnbrechende Technologien zu entwickeln. Es gibt eine jährliche Bewerbungsfrist, bei der eingereichte Projektideen wie bei einer Ausschreibung bewertet werden. Die Förderung selbst geht bis zum Proof of Concept (PoC).
- Programmlaufzeit: 2021 bis 2027 (mit jährlichen Budgets)
- Budgets in 2025: 120 Mio. Euro (Challenge) & 142 Mio. Euro (Open)
- Themengebiete: Unterstützung der frühesten Phasen wissenschaftlicher oder technologieorientierter FuE-Projekte für bahnbrechende Technologien
- Projektarten: Einzelförderung oder Verbundvorhaben
- Förderbetrag: 3 bis 4 Millionen Euro Zuschuss
Auf der deutschen Seite des EIC Pathfinder-Programms gibt es noch viele weitere spannende Informationen zu dieser dynamischen EU-Förderung.
Eurostars
Ein weiteres attraktives EU-Förderprogramm ist Eurostars, das ebenfalls unter Horizont Europa läuft. Es ist themenoffen und fördert unter anderem die Entwicklung von neuen oder wesentlich verbesserten Produkten, Verfahren oder Dienstleistungen. Es überzeugt durch eine einfache Antragstellung und schnelle Prozesse.
Eine zwingende Voraussetzung ist jedoch, dass es sich um eine Kooperation von mindestens zwei KMU aus teilnehmenden Eurostars-Ländern handelt, die gemeinsam mindestens 50 Prozent der Forschungsleistung erbringen. Das soll Partnerschaften zwischen Unternehmen aus Europa stärken und den Wissensaustausch vorantreiben.
- Programmlaufzeit: 2021 bis 2027
- Budgets in 2025: Keine feste Obergrenze
- Themengebiete: Förderung aller Technologien, sofern sie zivilen Zwecken dienen und auf die Entwicklung innovativer Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen abzielen
- Projektarten: Kooperationen innerhalb Eurostars-Länder
- Förderquote & -betrag: 50 Prozent und maximal 500.000 Euro
Falls du weitere Informationen suchst oder einen Eurostars-Antrag stellen möchtest, ist die deutsche Eurostars-Seite die richtige Anlaufstelle.
Digitales Europa & Connecting Europe & mehr
Darüber hinaus gibt es aber noch einige themenspezifische EU-Förderprogramme. So treibt Digitales Europa die Entwicklung digitaler Technologien wie Hochleistungscomputer, KI und Cybersecurity an. Connecting Europe fördert hingegen den gezielten Aufbau von modernen sowie nachhaltigen Infrastrukturen und Energielösungen.
Das sind aber nur zwei Beispiele – die EU bietet noch viele weitere Förderprogramme für themenspezifische Forschungsbereiche!
Häufige Fragen zu EU-Förderprogrammen für KMU
Welche EU-Förderprogramme gibt es für deutsche Unternehmen?
Die wichtigsten EU-Förderprogramme für Unternehmen sind Horizont Europa, EIC Pathfinder, Eurostars und Digitales Europa. Sie unterstützen Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsprojekte mit Zuschüssen von bis zu 100 %.
Wie hoch ist die EU-Förderquote für KMU?
Je nach Programm liegt die Förderquote zwischen 50 % (Eurostars) und 100 % (Horizont Europa, Pathfinder). Besonders technologieorientierte oder nachhaltige Projekte profitieren von hoher Förderung.
Können EU-Förderungen mit nationalen Programmen kombiniert werden?
Ja! Die Kombination mit z. B. Forschungszulage oder ZIM ist möglich, solange keine Doppelförderung derselben Kostenposition erfolgt. So lassen sich z. B. Personalkosten und Auftragsforschung gezielt aufsplitten.
Wie finde ich das passende EU-Programm für mein Projekt?
Das hängt von deiner Branche, Projektart und deinem Partnernetzwerk ab. Eine professionelle Förderberatung hilft dir, die geeignete Kombination aus EU- und nationaler Förderung zu finden – schnell und individuell.
Setze auf eine professionelle Beratung
Die nationale und internationale Förderlandschaft bietet deinem Unternehmen viele Optionen, kann aber auch sehr unübersichtlich sein. Dabei erfordert insbesondere das Kombinieren von EU-Förderprogrammen mit nationalen Programmen wie der Forschungszulage oder dem ZIM das nötige Know-how und eine gute Vorbereitung.
Als erfahrene Förderberatung helfen wir dir gerne bei dieser spannenden Aufgabe.