Fragst du dich, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass ein Antrag auf öffentliche Förderung der Forschungs- und Entwicklungsleistungen (Forschungszulage) positiv entschieden wird?
Die Bescheinigunggstelle Forschungszulage (BSFZ) liefert einige spannende Statistiken der letzten drei Jahre:
– Ungefähr 84% der Anträge wurden von kleinen und mittleren Unternehmen gestellt (KMUs), was die Relevanz der Zulage für diese Unternehmensgruppen hervorhebt.
– Insgesamt wurden in dem Zeitraum vom 16.09.2020 – 31.12.2024 satte 31.689 Anträge für die Forschungszulage für insgesamt 40.031 Vorhaben eingereicht
– Im Zeitraum vom 16.09.2020 bis 31.03.2024 wurden etwa 70%, also knapp 20.000 Vorhaben, positiv beschieden. Die Zahlen für das restliche Halbahr 2024 liegen indes noch nicht vor.
Diese Statistiken verdeutlichen die hohe Erfolgsquote der Forschungszulage.
Alleridngs gibt es auch Hürden. Für viele wirkt der Antragsprozess immer noch verwirrend und abschreckend.
Das muss nicht sein!
Unsere Experten erreichen derzeit eine Erfolgsquote von 98%. Demnach ist die Wahrscheinlichkeit, dass du den beantragten Forschungszuschuss erhältst, extrem hoch.
Auf dem Markt kursieren Gerüchte, dass die generelle Erfolgsquote erheblich niedriger liegt – zwischen 30 und 50%. Wie du anhand der offiziellen Zahlen der BSFZ siehst, ist das jedoch nicht der Fall! Gemessen an anderen Programmen insbesondere im Vergleich zu EU-Förderprogrammen, erscheinen die Erfolgsaussichten der F&E Förderung durch das Forschungszulagengesetz (FZLG) als überdurchschnittlich.
Einige EU-Förderprogramme weisen eine Erfolgsquote auf, die so niedrig ist, dass wir unseren Kunden nicht empfehlen können, ihre wertvolle Zeit darauf zu verwenden. Statistiken zeigen, dass der Prozentsatz an erfolgreichen Anträgen teilweise nur bei 1,8% liegt – eine Quote, die es schwer macht, den Einsatz des Arbeitsaufwands zu rechtfertigen.
Unser Know-how in der Innovationsförderung und das erfolgreiche Navigieren durch das Forschungszulagengesetz könnten der Schlüssel zu deiner Bundeszulage sein.
Wende dich an uns und erhöhe deine Chancen auf eine erfolgreiche Bewilligung deines Antrags auf Forschungsförderung!